Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Kunst Legende unter dem Hammer

NEW YORK - „Ich fühlte das große Geschrei durch die Natur“, schrieb, auf Deutsch, der norwegische Maler Edvard Munch auf den Rand eines Bildes. Bekannt, ja berühmt und legendär wurde es als „Der Schrei“. Das vor 120 Jahren entstandene Motiv gehört zu den bekanntesten Gemälden der Welt. Vier Fassungen gibt es, drei davon sind in norwegischem Staatsbesitz. Das vierte kommt am 2. Mai in New York zur Versteigerung. Und Experten erwarten einen neuen Weltrekord, der den bisherigen weit in den Schatten stellen könnte.

Keine Konkurrenz

Das Bild ist 1895 entstanden und gehört Petter Olsen. Dessen Vater Thomas, damals selbst noch ein Kind, hatte vor gut 100 Jahren in Hvitsten bei Vestby in Südnorwegen einen neuen Nachbarn bekommen: Edvard Munch. Das Bild ging durch viele Hände, bevor Thomas es um 1937 erwarb. Sohn Petter will Munchs Meisterwerk nun verkaufen – um ein Museum für Munch (1863–1944) bauen zu können.

„Ich habe mein ganzes Leben mit diesem Werk gelebt, und seine Kraft und Energie sind mit der Zeit nur noch stärker geworden“, zitierte das Auktionshaus So­theby’s den Sammler. „Jetzt jedoch scheint die Zeit gekommen, dem Rest der Welt die Chance zu geben, dieses bemerkenswerte Werk zu besitzen und zu bewundern.“

Sotheby’s gibt für das expressionistische Meisterwerk einen Schätzpreis von 80 Millionen Dollar (60 Millionen Euro) an. Doch Experten glauben, dass man tiefstapelt und viel mehr drin ist. Schon wird von einem neuen Rekord gesprochen. Der liegt derzeit bei 106,5 Millionen Dollar, erzielt vor zwei Jahren ebenfalls in New York – bei Christie’s für Picassos „Akt mit grünen Blättern und Büste“. Es sind zwar noch teurere Verkäufe bekannt, etwa Jackson Pollocks „No. 5“ (140 Millionen Dollar). Doch das waren Privatgeschäfte, keine Auktionen.

Für ein Rekordergebnis gibt es gute Gründe. „Es ist das zweitbekannteste Gemälde der Welt nach der Mona Lisa“, sagt der Munch-Experte Mark Winter aus Florida. Das Bild gilt als marktfrisch, weil es seit einem dreiviertel Jahrhundert nicht zum Verkauf stand. Und Konkurrenz wird es auch nicht geben: Die anderen drei Versionen von „Der Schrei“ sind im norwegischen Staatsbesitz.

Zwei Bilder gestohlen

„Der Schrei“ zeigt eine schreiende, die Hände an den Kopf schlagende Figur auf einem Pier, im Hintergrund sind Spaziergänger und Boote auf dem Wasser zu sehen. Es ist in kräftigen expressionistischen Farben gehalten. Aus den beiden Osloer Museen wurden schon zwei „Schreie“ gestohlen: 1994 und 2006. Die Bilder sind wieder da – zum Teil aber schwer beschädigt.

Munch-Experte Winter erklärt sich die Popularität des Bildes mit seiner Universalität: „Jeder erkennt es. Und jeder kann es nachvollziehen. Die Welt, unser Leben, ist voller Probleme. Wer möchte nicht manchmal einfach schreien?“ Das Bild werde überall verstanden, „egal ob man Chinese, Deutscher oder Argentinier ist“.

Daher erwartet Winter weit mehr als die angegebenen 80 Millionen. „Das Museum, das dieses Bild kauft, kann nur Gewinn machen.“ Nach seinen Berechnungen würde das populäre Bild jährlich für eine Million Besucher mehr sorgen. Neben der Kaufsumme braucht es nur eine Wand und einen Nagel.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Amtsgericht Wilhelmshaven Brandstifter des Großbrandes an Jadeallee verurteilt

Alina Zacher Wilhelmshaven

Hilferuf der Oldenburger Apotheker „Bei uns geht ein ganzer Berufszweig kaputt“

Anja Biewald Oldenburg

Prozessauftakt in Jever nach tödlichem Lkw-Unfall auf B210 Wangerländer soll Horror-Unfall verschuldet haben

Oliver Braun Jever

Prozessauftakt in Jever Überlebender hat keine Erinnerung an Horror-Unfall auf B210

Jörg Grabhorn Jever

Küstenkanal-Bauwerk wird inspiziert Schleusenkammer wird auf den Grund gegangen

Thomas Husmann Oldenburg
Auch interessant