Brake Ein Konzert der besonderen Art veranstaltet der Rotary Club Brake am Mittwoch, 13. November, um 19.30 Uhr im Braker Central-Theater. Bei dem sogenannten Gesprächskonzert wird dem Publikum ein neues Konzept der Musikentwicklung präsentiert, dabei kombiniert man klassische Musik mit einer Lesung.
Das Gesprächskonzert in Brake widmet sich dem Werk des deutschen Komponisten Robert Schumann. „Es wird ein Ausflug in eine andere Welt“, blickt Kurt Seibert bereits auf das Konzert voraus. Der Braker Pianist, der bereits mehrere Gesprächskonzerte in der Wesermarsch erfolgreich umsetzte, wird auch am Mittwoch wieder am Klavier sitzen.
Gespielt werden der Liederzirkel Op. 39 mit zwölf Liedern zu Gedichten von Josef Freiherr von Eichendorff sowie „Die Dichterliebe“ – 16 Lieder zu Gedichten von Heinrich Heine. „Diese Liederzyklen zählen zu den berühmtesten Arbeiten Schumanns“, erläutert Seibert.
Dem Braker Pianisten zur Seite steht dabei wie gewohnt der befreundete Schauspieler Erik Rossbander von der Bremer Shakespeare Company, der die Rezitation übernimmt.
In den Texten wird ein Überblick über das Werk Robert Schumanns sowie die Zeit des 19. Jahrhunderts gegeben, in der Schumann seine Stücke und Lieder zu Papier brachte. „Das Werk Schumanns ist stark biografisch geprägt“, erläutert Seibert, der häufig Gast an internationalen Musikschulen ist. So findet sich in den Liedern auch Persönliches, wie die lange Zeit komplizierte Liebesbeziehung zu Schumanns späterer Frau Clara Wieck. Aber es gibt in den Liedern auch Verweise auf die nach dem Wiener Kongress einsetzende Epoche der Restauration. „Wir hoffen, auf diese Weise auch ein junges Publikum gewinnen zu können“, sagt Seibert.
Begleitet wird Seibert an diesem Abend von Sänger Peter Schöne, der mit seinem lyrischen Bariton bereits den Internationalen Musikwettbewerb der ARD gewinnen konnte. „Ich kenne Peter Schöne schon seit seiner Studienzeit“, erzählt Seibert, „ein wundervoller Sänger mit einer sehr schönen Stimme.“ Karten unter: Telefon 04401/10 22 02