Sande - Die Hofstelle Altmarienhausen mit Marienturm und Küsteum hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zum Kulturzentrum der Gemeinde Sande entwickelt – nicht zuletzt auch wegen der Reihe „Sandes musikalischer Lesesommer“. Premiere war 2014, nun geht die Reihe bereits in die fünfte Saison. Karten für die vier Veranstaltungen sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich (siehe Infokasten).
Die Idee 2014 wie 2018: Unterhalb des Marienturms und auf dem Hof zwischen Marienstübchen und Küsteum werden regionale Autoren Kurzgeschichten vortragen, Musiker aus der Region unterlegen das Geschehen mit passenden Klängen, dazu gibt es eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken.
Vier Autoren hat die Gemeinde Sande als Veranstalter diesmal eingeladen; es gibt Kriminelles, Humorvolles, Nachdenkliches, Herzerwärmendes, Plattdeutsches.
Die Reihe startet am Sonntag, 10. Juni mit einer Lesung des Krimiautors Manfred C. Schmidt und dem Gitarristen Helmut Bengen. Die beiden Künstler machen zum ersten Mal Station beim musikalischen Lesesommer in Sande und werden kriminelle Kurzgeschichten vortragen. Dabei wird das Publikum prächtig mit humorvollen und schrägen Aktionen sowie mit toller Musik unterhalten.
Sylvia Lott wird am 22. Juli ihren neuen Roman „Die Inselgärtnerin“ vorstellen: Nach gescheiterter Ehe und Jobverlust lässt die Gartenarchitektin Sonja ihre norddeutsche Heimat zurück, als sie ein Strandhaus in Florida erbt. Dort will sie Dünengärten anlegen. Dann passiert das (Un-)mögliche: es wächst auch eine neue Liebe.
Nicht fehlen darf in Altmarienhausen Regine Kölpin, eine der Initiatoren der Veranstaltungsreihe. Sie wird am 12. August aus ihrer Neuerscheinung „Oma wird Oma“ lesen. Eine turbulente Familiengeschichte auf Wangerooge, voller nicht ganz alltäglichem Glück und nur zu bekannten Sorgen, kleiner und großer Missverständnisse, Geheimnisse und wilder Pläne. Musikalisch wird sie vom Duo „Rostfrei“ unterstützt.
Den Abschluss der diesjährigen Reihe gestaltet am 2. September die plattdeutsche Autorin Jutta Oltmanns. Im ersten Teil der Lesung erzählt sie heitere Geschichten von Möwen und Menschen, von unliebsamen Gästen, einer rasanten Flucht und davon, was Seeungeheuer gerne zu sich nehmen. Zwischen den Lesungen serviert Roland Oltmanns musikalische Leckerbissen. Zu großformatigen Fotografien, die auf ostfriesischen Friedhöfen entstanden, wird Jutta Oltmanns im zweiten Teil aus ihrem Buch „Wachters tüsken de Welten“ lesen. Umwoben werden ihre Worte von sphärischer Musik.