Sandkrug/Delmenhorst/Siegen - Der Sandkruger Bernd Tietzel und der in Delmenhorst beheimatete Detlef Blanke vom Tonstudio „d-tone music production“ haben kürzlich in Siegen bei der Verleihung des 36. Deutschen Rock- und Pop-Preises gemeinsam fünf Mal die Plätze 1 bis 3 erreicht.

Die Grundlage bei der Bewerbung der beiden Musiker zu diesem Contest war Bernd Tietzels CD „Wer Rückgrat hat, der hat auch Gräten“. Das am 6. April erschienene Album belegte in den Sonderkategorien „Bestes Folkrockalbum des Jahres 2018“ den 2. Platz, ebenso bei der Bewertung „Bestes Booklet & Inlaycard“. Den 3. Platz gab es in der Kategorie „Bestes deutschsprachiges CD-Album des Jahres 2018“ wie auch in der Kategorie „Beste Studioaufnahme des Jahres 2018“. Besonders konnte sich Blanke über eine Erstplatzierung als „Bestes Rock-/Pop-Tonstudio“ freuen.

„Das war ein sehr spannender Tag“, erzählt Tietzel. Nachmittags wechselten im Fünf-Minuten-Takt die Live Acts auf der Bühne der Siegerlandhalle. Es dauerte dann aber doch fast bis 22 Uhr, bis zu der von vielen so ersehnten Bekanntgabe der erreichten Platzierungen und der Aushändigung der Urkunden an die zahlreichen MusikerInnen aller Genres von Rock bis Pop. In diesem Jahr durfte die eingesetzte Bundesjury aus 1278 Einzelbewerbungen auswählen.

„Eine bemerkenswerte Beachtung für Gräten“, findet der Sandkruger, „die Produktion des Tonträgers war schon spannend genug, aber dieser krönende Abschluss hat alles getoppt!“

Große Freude gab es natürlich auch im Hause des Verlegers Harald Rossol aus Bremen, der die Scheibe unter dem Label „harbour records“ betreut und vertreibt.

Mit seiner CD „Gräten“ – in der Langfassung „Wer Rückgrat hat, der hat auch Gräten“ – veröffentlicht der 66-jährige Bernd Tietzel (Gesang, Gitarre) einen Tonträger mit ausschließlich selbst komponierter Musik und Texten in deutscher Sprache.

Das von Lars Gorath gestaltete Cover erinnert mit seiner handgezeichneten Unterwasserwelt und dem türkisfarbenen Schimmer unwillkürlich an ferne Südseestrände (kleiner Tipp: unbedingt auch die Rückseite beachten!). Wer die frischgepresste CD aus der Hülle mit ihrem raffinierten, an Origami erinnernden Innenleben zieht und in einen CD-Player legt, der wird auf eine nie langweilig werdende Reise mitgenommen.

Der Deutsche Rock- und Pop-Preis beansprucht für sich im Vergleich zu anderen Preisen der Musikindustrie einen Sonderstatus. Einziges Kriterium sei der künstlerische Anspruch. „In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kultur­ver­an­stal­tung damit im bewussten Gegensatz zu bisherigen Veranstaltungszeremonien von Industrie­preisen und TV-Anstalten“, heißt es in einer Selbstbeschreibung auf der Homepage. Durch die Auszeichnung in über 125 verschiedenen Musikgenres werde der heutigen musikalischen Vielfalt im Bereich der Rock- und Pop­musik Rechnung getragen.