SEHESTEDT „Wir befinden uns in einer einzigartigen Naturlandschaft und an einem hervorragenden Lernort, der jetzt noch attraktiver wird.“ Mit diesen Worten hat Peter Südbeck, Nationalpark-Leiter, am Mittwoch die neue Ausstellung an der Nationalpark-Station Sehestedt eröffnet.
Im Mittelpunkt der überaus sehenswerten Container-Ausstellung steht das Schwimmende Moor von Sehestedt. Das Projekt konnte nur über eine außergewöhnlich gute und intensive Teamarbeit realisiert werden. Dieter Bloem, Naturschutzbeauftragter des Landkreises Wesermarsch, und Rüdiger von Lemm, Leiter der Nationalpark-Erlebnisstation am Strandbad, haben die neue Ausstellung für den Info-Container erarbeitet, die von Raymon Müller, Grafiker bei der Nationalparkverwaltung, ansprechend gestaltet wurde.
Die drei „Matadoren“ haben am Mittwoch ihr Gemeinschaftswerk der NWZ vorgestellt. Besonders eindrucksvoll ist das drei Meter lange Luftbild. Kleinere Schautafeln ermöglichen einen tieferen Einstieg in die geologische und Besiedlungsgeschichte des Moores und seine Tier- und Pflanzenwelt. Eindrucksvolle Bilder mit kurzen Erläuterungstexten erzählen die Geschichte(n) dieses weltweit einmaligen landschaftlichen Kleinods.
„Die Ausstellung ist informativ und interessant, nicht nur für die Touristen, sondern auch für alle Einheimischen“, sagte Bürgermeister Henning Kaars in seiner Laudatio. Es sei ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung. Die Erlebnis-Station sei immer wieder einen Besuch wert.
NWZTV zeigt einen Beitrag unter http://www.nwzonline.de/tv