Nach Motiven eines Hörspiels von Orson Welles und Howard Koch. Der CBS-Regisseur des Abends, Orson Welles, muss sich 1938 für einen leichtsinnigen, medialen Streich verantworten, mit dem er eine Massenhysterie ausgelöste. Das Oldenburgische Staatstheater nähert sich einem der berühmtesten Tondokumente der Zeitgeschichte auf humorvolle Art, indem in einer Live-Hörspiel-Situation gezeigt wird, mit welchen einfachen Tricks und Mitteln Vorgänge simuliert werden können. Ein Spiel mit den Realitäten von Hören und Sehen, Denken und Fühlen.20.00 Uhr, Oldenburg
Meine Themen: Verpassen Sie keine für Sie wichtige Meldung mehr!
So erstellen Sie sich Ihre persönliche Nachrichtenseite:
- Registrieren Sie sich auf NWZonline bzw. melden Sie sich an, wenn Sie schon einen Zugang haben.
- Unter jedem Artikel finden Sie ausgewählte Themen, denen Sie folgen können.
- Per Klick aktivieren Sie ein Thema, die Auswahl färbt sich blau. Sie können es jederzeit auch wieder per Klick deaktivieren.
- Nun finden Sie auf Ihrer persönlichen Übersichtsseite alle passenden Artikel zu Ihrer Auswahl.