Wiesmoor Aufgetürmt zu Bergen liegen die roten Sitze auf der Freilichtbühne in Wiesmoor. Die Kunststoffschalen, die einst von einem Kölner Fußballverein und aus dem Weserstadion angeschafft worden sind, sind in die Jahre gekommen. „Das Material ist mittlerweile brüchig“, sagt Bürgermeister Sven Lübbers. Er erzählt von den Plänen, wie die Freilichtbühne in neuem Glanz erstrahlen soll.
2500 neue Sitze werden gebraucht
Ende April, in der Sitzung des Verwaltungsausschuss, wurde für den Kauf von neuen Sitzen 40 000 Euro im Haushalt eingeplant. „Wir kaufen 2500 neue Sitzschalen“, sagt Lübbers. Dabei habe die Stadtverwaltung zunächst bei allen Fußballvereinen der ersten bis zur dritten Liga nach gebrauchten Stühlen gefragt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Ostfriesland-Newsletter (Aurich) der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Freiwillige Feuerwehr packt mit an
„Nur der VfB Stuttgart hat uns welche angeboten. Doch die sollten 15 bis 16 Euro pro Sitz kosten. Der Preis erschien uns zu hoch, weil wir zum gleichen Preis neue Sitzschalen bekommen konnten.“ Diese liefert demnächst die Firma Ritter aus Österreich in den Farben gelb und grün an, passend zu den Farben des Wappens der Stadt Wiesmoor. Ab- und aufgebaut werden die Sitze auf der Freilichtbühne von der Freiwilligen Feuerwehr Wiesmoor.
Graffiti-Künstler sollen Farbe bringen
Aber auch die Mitarbeiter des Baubetriebshofes arbeiten vor Ort und verschönern die Freilichtbühne. Sie erneuern die Treppenaufgänge, die zum Sitzbereich führen und füllen die Außenanlagen mit Erde auf. Hinter der Bühne werden die Aufenthaltscontainer von innen saniert. Vor der Bühne wird unter dem Schleppdach Schotter aufgefüllt.
Diese Überdachung diente bislang als Lagerfläche. In Zukunft soll sie bei Veranstaltungen als Gastrofläche genutzt werden. „Das wird alles aufgeräumt und die Innenrückwand soll bunt besprayt werden. Wir sind in Gesprächen mit professionellen Graffiti-Künstlern“, erklärt Lübbers. Unter dem Dach können dann Anbieter mit Getränken und Essen stehen.
Gezeitenkonzert als Auftakt
„Unser Ziel ist es, künftig zahlreiche tolle Veranstaltungen auf der Freilichtbühne zu haben“, sagt Lübbers. Ute Rittmeier, die seit Kurzem für das Stadtmarketing zuständig, plane einen Veranstaltungskalender, in dem auch Events auf der Freilichtbühne vorgesehen sind.