Die gleichen Gefühle wie beim Fund von gerissenen Schafen wären wohl angebracht, als eine Wölfin bei Zetel bei einem Autounfall getötet wurde. Darauf pocht Leser Gunter Lohmann aus Bockhorn.
In die Notaufnahmen der Krankenhäuser kommen immer mehr Patienten, die eigentlich kein Notfall sind. Eine Strafgebühr könnte hier helfen, meint ein Leser und verweist auf andere Länder.
Beim Neubau des Sportplatzes für den BV Bockhorn ist einiges schief gelaufen. Da ist sich NWZ-Leser Wolf-Rüdiger Temp aus Zetel sicher. Er vermutet, dass die falsche Drainage eingesetzt wurde.
Der Wolf fällt in Ostfriesland immer wieder mit Tierrissen auf: Leser Horst Hattensaur kritisiert eine „verfehlte Wolfspolitik“ und sorgt sich, dass das Raubtier eines Tages auch Menschen angreift.
Stromrechnungen setzen ärmere Menschen unter Druck. Darauf verweist ein Leser und fordert Solidarität.
7,5 Millionen Euro, um alle Straßen in Oldenburg gut auszuleuchten? Eine gute Investition, meint ein Leser.
In Jeddeloh I will ein Unternehmen einen Solarpark errichten. Dabei seien Fragen einer Vernässung zum Torferhalt unbefriedigend beantwortet, findet ein NWZ-Leser.
Der frühere Leiter des Kreisgesundheitsamtes in Westerstede äußert sich zum Thema Lehrermangel. Behörden und Ministerium müssten zügig Lösungen erarbeiten und umsetzen, meint Dr. Hans-Gerd Dahmen.
Auch unsere Leser erleben immer wieder gefährliche Situationen auf der B 401. Raser und riskante Überholmanöver sind nicht die einzigen Probleme.
Bockhorn steckt in Sachen Klimaschutz in einem 100-jährigen Dornröschenschlaf, findet NWZ-Leser Bernd Bock und fordert einen Klimaschutzmanager für die Gemeinde.
Eine Leserin befürchtet, dass für einen gewünschten Fuß- und Radweg an der Ringstraße in Westerstede Bäume gefällt werden müssten. Ein Radweg sei unnötig.
Die Neutorstraße bewegt die Emder auch weiterhin.
In Westerscheps wurden für ein Bauprojekt einige Bäume gefällt. Ein NWZ-Leser kann das nicht nachvollziehen.
Nach dem Regenbogenflaggen-Eklat in Butjadingen, fordert Leser Lothar Schindler aus Nordenham, Dr. Hans Hortig seine Befugnisse zu entziehen.
Wirkliche Barrierefreiheit wird nicht durch fehlende Orthesen, sondern durch fehlende Nachsorge verhindert, meint ein Leser.
Was soll auf dem Finanzamtsgelände passieren? Ein Leser hat einen konkreten Vorschlag und malt die mögliche Zukunft bereits sehr detailliert aus.
Grüne Welle für Radfahrer und LEDs im Boden, das plant die Stadt an der Ammerländer Heerstraße. Leser verweisen allerdings auf Grundsatzprobleme.
An der Heiligengeiststraße läuft der Abriss, die Pläne für den Neubau liegen vor. Was dort vorgesehen ist, gefällt manchen allerdings nicht.
Wird das neue Flötenteichbad wettkampftauglich sein? Nur bedingt, schreibt der Abteilungsleiter Wettkampfsport im Deutschen Schwimmverband.
Ein Butjadinger Ratsherr bezeichnete die Regenbogenflagge als „kulturelle Schande“. Der Vorfall sorgt für viel Aufsehen und Reaktionen.
Die Parkgebühren in Oldenburg sollen nach dem Willen der Mehrheitsfraktionen steigen. Viele Leser äußern Unverständnis, aber es gibt auch Zustimmung.
Am Stadtmuseum wird gebaut, das sorgt für Sperrungen auch auf der Straße davor. Ein Leser kritisiert diesen Zustand.
Nachverdichtung in Oldenburg ist ein Streitthema. Leser nennen weitere Negativbeispiele.
Ist die Kirche der richtige Ort, um für den Frieden in der Welt zu werben? Dorothee Evers aus Varel findet schon. Zur Andacht zum Jahrestag des Ukraine-Krieges kamen acht Personen.
Eine rasche Deicherhöhung fordert Leser Jost Etzold. „Untätigkeit und Verantwortungslosigkeit“ ärgern ihn.
Die Anwesenheit von Wölfen in der freien Wildbahn trifft vielfach auf Kritik. Auch ein Leserbriefautor ist eher skeptisch.
NWZ-Leserin Ingrid Stolle hat offenbar eine Lösung, um den Streit des Gemeinderats mit der Verwaltung in Lemwerder zu beenden: mehr persönliche Einsichten bei einem Teil der Ratsmitglieder.
Wann kehrt im Rat der Gemeinde Lemwerder wieder Ruhe ein? Diese Frage stellt sich auch NWZ-Leser Borchert Meyer, der Hoffnung in eine Mediation am 2. März steckt.