Weil Deutschland mehr Kohle eingekauft hat, haben die niedersächsischen Häfen mehr Güter umgeschlagen. Einzelne Standorte profitierten davon besonders. Es gab aber auch negative Ausreißer.
Die Oldenburgische IHK legte ihren Jahresbericht vor. Noch wichtiger aber ist der Ausblick: Wie kommt die Wirtschaft im Nordwesten mit den immer zahlreicheren Krisen in der Welt zurecht?
Der Emder Hafen wird zum Güterverkehrszentrum. Was das bedeutet, hat jetzt die städtische Wirtschaftsförderung erläutert.
Die Post-Partnerfiliale in Brake ist umgezogen. Das Geschäft Dings an der Breiten Straße ist geschlossen. Der Postschalter steht seit dem 16. März im Schuhgeschäft Fasting an der Bahnhofstraße.
Warum kommt die Zeitung manchmal zu spät? Wie wird die Verteilung gesteuert? Und wie werden Abonnenten bei Verspätungen informiert? Antworten gibt Jan Fitzner, Geschäftsführer der Nordwest-Boten.
EWE-Netz will demnächst mit dem Bau einer neuen Gaspipeline durch das Ammerland beginnen. Erstmal soll durch diese Pipeline importiertes Flüssiggas transportiert werden, später auch grüner Wasserstoff.
Die EWE hat grünes Licht für den Gas-Pipeline-Bau von Wilhelmshaven nach Leer bekommen. Doch was bedeutet das für die Grundbesitzer, durch deren Boden die neue Leitung führen soll?
Die Metropolpark Hansalinie GmbH in Ahlhorn will insbesondere die Logistiksparte und den Automobilsektor weiter ausbauen. Neuer Geschäftsführer ist Rainer Kolthoff.
Schneefall und glatte Straßen können bei der Zustellung der Zeitung zu Verspätungen und Ausfällen im Verbreitungsgebiet führen.
Die Deutsche-Post arbeitet ab Mitte April in Ocholt mit einem neuen Partner zusammen. Bedeutet für Kunden, dass sie künftig eine neue Adresse ansteuern müssen.
Rot-Grün in Niedersachsen will alte Bahnstrecken reaktivieren. Aber warum dauert das so lange und wer kommt dann für die Kosten auf? Wir erklären.
Zwei Eisenbahner blicken zurück auf die Zeit, als in der Güterhalle am Vareler Bahnhof noch das Leben tobte. Sie erinnern an Originale wie Willi Ritterbusch oder Johann Fricke.
Schwere Lkw mit Elektroantrieb: Bisher hat das noch Seltenheitswert auf deutschen Straße. A&T Nutzfahrzeuge in Garrel will das ändern.
Die „Höegh Gannet“, ein schwimmendes LNG-Terminal wie die baugleiche „Höegh Esperanza“, liegt derzeit vor Schillig auf Rede. Die Gründe sind pikant. Demnächst soll es zurück nach Brunsbüttel gehen.
Damit das Rohrsystem frei von Muscheln bleibt, wird auf dem LNG-Spezialschiff vor Wilhelmshaven Chlor eingesetzt. Das rügen Umweltschützer. Umweltminister Meyer setzt nun auf ein Minimierungskonzept.
Das Braker Logistikunternehmen L.I.T. setzt auf Kontinuität: Die vier Vorstände sollen bis mindestens 31. Dezember 2028 die Geschäfte führen.
Auf dem LNG-Spezialschiff vor Wilhelmshaven hat es eine Panne gegeben, wie das Wirtschaftsministerium bestätigte. Wasserdampf ist entwichen. Was ist passiert?
Erstmals hat Bundes- und Europaministerin Wiebke Osigus (SPD) einen Bericht für den Kohleausstieg in der Region Wilhelmshaven/Friesland vorgelegt. Welche Akzente will das Land im Nordwesten setzen?
Die Garreler Landfrauen unternahmen ihren Wintergang. Eine Station war das neue Postverteilzentrum an der Dieselstraße.
Seit Dezember wird über das schwimmende Importterminal in Wilhelmshaven Flüssigerdgas angelandet. Um es weiter zu transportieren, plant der Energieversorger EWE den Bau einer weiteren Pipeline.
Der ehemalige Auricher Verkehrsplaner Karl-Georg Schroll hat ein Buch über den Bahnanschluss für die Kreisstradt geschrieben. Es ist ein Leitfaden, um die Verkehrslücke zu schließen.
Die Post AG möchte, dass der Gesetzgeber eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bei der Briefzustellung erlaubt. Antje Höning aus Berlin wäre nicht abgeneigt -würde dann aber alte Privilegien beschneiden.
Einige Monate mussten die Obenstroher ohne eigene Postfiliale auskommen. Das ändert sich jetzt. Am Dienstag, 21. Februar, eröffnet im Geschäft Zeltler an der Mühlenteichstraße eine neue Filiale.
Ein Edewechter hat seit Monaten Ärger mit verspäteten oder nicht zugestellten Briefen. Die Post weist die Vorwürfe zurück. Die Begründung überrascht.
Damit dem Ausbau für die Wunderline zwischen Bremen und Groningen nichts im Wege steht, startet die Bahn kommende Woche in Ihrhove mit den ersten vorbereitenden Arbeiten. Im Herbst startet die Baustufe I.
Die Deutsche Bahn ist seit dem 1. Februar für Paketdienstleistungen auf Wangerooge zuständig. Diese Dienstleistung ist allerdings nicht die erste, die die Deutsche Bahn auf der Insel übernimmt.
Nach der Deutschen Umwelthilfe haben nun auch BUND und Nabu Widerspruch gegen das LNG-Terminal eingelegt. Bedenken gibt es weiterhin auch in Butjadingen.