Lohne Ein Neustart ist das Jahr 2020 für das Jahrbuch OM: Seiner wichtigsten Veröffentlichung hat der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (OM) jetzt ein modernes Layout, kürzere Texte und mehr Bilder verpasst. Dass der Inhalt jedoch durch die „Corona-Pandemie“ gravierender geändert würde als geplant, konnten die Verantwortlichen nicht ahnen. Dem alles bestimmenden Thema haben die Herausgeber ein eigenes Kapitel „Corona im OM“ im Jahrbuch gewidmet, das Heimatbund-Vizepräsident Heiner Thölke, Heimatbund-Geschäftsführerin Gisela Lünnemann und Lohnes Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer jetzt vorstellten.
Der Lohner Bürgermeister kommt im besagten „Corona“-Kapitel in einem Kurzinterview zu Wort, da Lohne eigentlich als Gastgeber des gerade abgesagten Münsterlandtages eine breitere Darstellung im Jahrbuch erfahren sollte. Dies wird im nächsten Jahr nachgeholt, stattdessen schildert der Verwaltungschef den Umgang mit der Krankheit auf kommunaler Ebene.
Viele Interviews
Um die menschliche Dimension der Pandemie in möglichst großer Bandbreite deutlich zu machen, stehen neben dem Gespräch mit Gerdesmeyer sechs weitere Interviews bzw. Schilderungen. Es kommen zu Wort: der Schulleiter Peter Stelter, Musicaldarsteller Florian Hinxlage, Offizial Wilfried Theising als Oberhaupt der katholischen und Landesbischof Thomas Adomeit als Oberhaupt der evangelischen Kirche im OM, die beiden Landräte Johann Wimberg und Herbert Winkel sowie Prälat Peter Kossen.
Vorangestellt sind den Beiträgen eine Zusammenfassung der Entwicklung der Corona-Pandemie in der Region bis kurz vor Druckfreigabe des Jahrbuches (7. Oktober) sowie ein Blick auf die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft inklusive eines weiteren Kurzinterviews mit einem Unternehmer.
Rückkehr des Wolfes
Außer „Corona“ werden aber natürlich viele andere Themen aufgegriffen. So findet sich etwa eine Darstellung der Rückkehr des Wolfes in die Landkreise Cloppenburg und Vechta wieder. Spannend zu lesen seien auch eine Momentaufnahme zur Situation der Landwirtschaft, eine Darstellung der Entwicklung des Tourismus im OM, der vor Corona der neue Boom-Sektor war, und ein Artikel über Theo Hartogh, den international tätigen Musik-Professor und Miterfinder der Musikgeragogik. Und auch im Bereich Geschichte locken interessante Beiträge u.a. über die 90-jährige Cloppenburger Münsterlandhalle.
Das Jahrbuch ist ab sofort erhältlich in allen Buchhandlungen sowie beim Heimatbund OM unter Tel.: 04471/947722 (Mo.-Fr. 9-12 Uhr) oder www.buchladen.heimatbund-om.de.
Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2021. 70. Jahrgang. Herausgegeben vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland. Cloppenburg: Heimatbund OM, 2020. – Brosch, 383 S., 12 Euro, ISBN 978-3-941073-30-2.