Nun ist der Weg frei für das 49-Euro-Ticket. Allerdings - wer glaubt, der ÖPNV ist mit dem bundesweit gültigen Fahrschein gerettet, der irrt sich gewaltig, meint Kommentator Hagen Strauß.
Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs – die Berliner Notizen von NWZ-Korrespondent Hagen Strauß.
Donald Trump ist als erster Ex-US-Präsident einer Straftat angeklagt – doch hinter Gitter ist er noch lange nicht. Warum unser Washington-Korrespondent Friedemann Diederichs das so sieht, erklärt er in seinem Kommentar.
Eigentlich hätten die letzten Atommeiler längst abgestellt sein sollen. Wegen der Energiekrise gab es Aufschub bis zum 15. April. Mit ihren Folgen werden noch viele Generationen beschäftigt sein.
Die 3. Runde der Tarifverhandlungen für Öffentlichen Dienst und Beamte ist gescheitert. Das Angebot von acht Prozent reichte nicht. Wirtschafts-Chef Rüdiger zu Klampen fängt an, sich Sorgen zu machen. Warum?
Ein Oberbürgermeister beim Marathon, ein Umweltminister in sozialen Netzwerken und ein sprachlich bewandter Oberbürgermeister. Führende Politiker in Niedersachsen haben ungeahnte Talente.
Schneller und leichter sollte die Zuwanderung für qualifizierte Arbeiter mit dem neuen Fachkräfte-Einwanderungsgesetz werden. Stattdessen sorgen die Ampel-Pläne für Stirnrunzeln, meint Luise Charlotte Bauer.
Im letzten Teil seiner Reihe beschreibt NWZ-Kolumnist Diederich Bakker, was uns und China in Zukunft erwarten könnte – und plädiert für ein besonderes Verhältnis.
Die Ampel hat sich nach heftigen Streitereien zusammengerauft. Die FDP konnte das Schlimmste verhindern, aber die Beschlüsse spiegeln eben den Charakter der CO2-Koalition, sagt Alexander Will.
Wieder trifft ein Amoklauf die USA – und wieder werden schärfere Waffengesetze gefordert. Dabei weicht Präsident Joe Biden einem Tabuthema aus, schreibt USA-Korrespondent Friedemann Diederichs.
Die FDP hat mit den Kapriolen zum Verbrenner-Streit viele europäische Partner irritiert, genervt oder geärgert. Den größten Schaden aber richtete Bundeskanzler Scholz an, meint Brüssel-Korrespondentin Katrin Pribyl.
Das neue Wahlrecht zum Bundestag kann eine neue Republik bringen. Die Opposition täte gut daran, massiven Widerstand gegen die Änderung zu leisten, sagt NWZ-Kolumnist Michael Sommer.
Stundenlang haben die Rot/Grün/Gelb im Koalitionsausschuss verhandelt. Ergebnislos. Warum es nun einen Neustart braucht, sagt NWZ-Berlin-Korrespondent Jan Drebes.
Der Lehrermangel hat die Berufsschulen erreicht. Bestimmte Fächer können nicht mehr angeboten werden – mit fatalen Folgen für den Lehrstellenmarkt. Wie lässt sich die Abwärtsspirale stoppen?
Halleluja, die FDP hat sich endlich einmal ermannt! Warum das gekippte Verbrenner-Aus in zweierlei Hinsicht ein Erfolg für die Partei ist, hat Alexander Will aufgeschrieben.
Pascal Leddin ist mit 23 Jahren der jüngste Landtagsabgeordnete in Niedersachsen. Sein junges Alter sieht der Uelzener jedoch nicht als Manko – im Gegenteil.
Bundesverkehrsministerium und EU haben sich im Ringen um das Verbrenner-Aus geeinigt. Endlich, meint Jan Drebes aus unserem Berliner Büro. Allerdings bleibe der politische Schaden in Europa.
Warum der EU-Gipfel in einigen Punkten unterbelichtet war und bei Bundeskanzler Scholz für Rückenwind gesorgt hat, erklärt NWZ-Korrespondent Gregor Mayntz aus unserem Berliner Büro.
Blickt Georgien nach Westen – oder doch nach Osten? Angesichts des „Agentengesetzes“, das die Regierung in Tiflis nach Kreml-Manier durchsetzen wollte, muss man diese Fragen stellen, meint NWZ-Korrespondent Holger Möhle.
Am Montag wird vielerorts nichts mehr gehen. Ausgerechnet zum Ferienbeginn rufen Gewerkschaften zum Streik auf. Ist das gerechtfertigt? Im Pro und Kontra streiten Katja Lüers und Jasper Rittner.
Wieder brechen Banken zusammen, wieder müssen sie „gerettet“ werden. NWZ-Kolumnistin Anja Kohl bewertet die Lage an der Finanz-Front.
Gemeinsam in die Zukunft: Daran halten die Oldenburger Krankenhäuser fest. Der neue Ansatz verspricht ein durchaus erfolgsversprechender zu sein, kommentiert Redaktionsleiter Markus Minten.
Niedersachsen will die Solarmodul-Produktion zurück ins Land holen. Ein Standort im Nordwesten wäre ideal, sagt Energieminister Christian Meyer (Grüne). Aber wie will er den Fachkräftemangel lösen?
In Ostfriesland gab es am Wochenende mehrere Wolfsrisse und Angriffe auf Nutztiere – während das Umweltministerium einen Arbeitskreis einberuft. Das wird nicht reichen, meint Redakteur Arne Haschen.
In Völlenerkönigsfehn herrscht Unruhe, denn die Kirchengemeinde hat einer trauernden Familie einen Luftballon am Grab ihres Sohnes verboten. Was Reporter Aike Sebastian Ruhr davon hält, hat er im Kommentar niedergeschrieben.
Im Barßeler Rat wurde am Mittwochabend gestritten. Schwere Vorwürfe wurden gegen Bürgermeister Nils Anhuth gerichtet. Diese sind aber das Produkt einer schlechten Kommunikation, meint NWZ-Redakteur Heiner Elsen.
Die Stadt wird weiter für die Sanierung eines dritten Bads in Emden bezahlen. Doch mit den Sanierungskosten ist es längst nicht getan, ist unsere Kommentatorin überzeugt.
Ostfriesland braucht vor dem Wolf keine Angst zu haben – sagen Tierschützer. Die Bedenken der Bevölkerung werden mit reinen Zahlen aber nicht verschwinden, denn der Streit ist zu emotional. Eine Analyse.
In Sachen Finanzierung und Umsetzung der Ganztagsschule in der Gemeinde Jade sind noch viele Fragen offen. Die ländliche Gemeinde sieht sich überfordert.
Dass Galeria fast geschlossen worden wäre, hat nicht nur etwas mit Hausaufgaben für den Konzern zu tun. Es kann auch als Verpflichtung verstanden werden, sich besser um die Innenstadt zu kümmern.
Zu beliebig findet Redakteurin Eva Dahlmann-Aulike den Slogan „Friesoythe verbindet“. Zur sehr ansprechenden Grafik könnte sich ein aussagekräftiger Claim gesellen.
Die Bundesstraße 211 zwischen Oldenburg und Brake ist eine Dauerbaustelle und wird eine Dauerbaustelle bleiben. Der Grund: Nur ein Schwerlaster belastet die Straße so stark wie 10 000 Pkw.
Was kommt in Zukunft aufs Doornkaatgelände in Norden? Nach vielen Luftschlössern wurden konkrete Entwürfe gezeigt – die einige Bürger enttäuschen. Redakteur Arne Haschen ordnet die Träume und Ziele ein.
Die Bürgermeisterin der Insel Langeoog hat für eine Dienstwohnung gegen das Mitwirkungsverbot verstoßen. Leser Thomas Querl findet, dass die Berichterstattung tendenziös ist.
Die starke Beziehung der Oldenburger und des Umlandes zur Innenstadt müsste auch für den Erhalt von Galeria reichen. Die letzte Tür muss geöffnet werden, sagt Karsten Röhr in seinem Kommentar.
Niedersachsens FDP hat eine neue Führungsspitze gewählt. Was soll sie jetzt erreichen? Wie gelingt es, die Partei aufzurichten? Ein Kommentar von Korrespondent Stefan Idel.
Das Problem mit der B401 in Edewecht braucht keine komplizierte Analyse, meint NWZ-Redakteur Christian Quapp. Die Lösungsansätze liegen in diesem Fall auf der Hand.
Für dieselbe Arbeit das gleiche Geld bekommen – egal ob Mann oder Frau. Im 21. Jahrhundert sollte das selbstverständlich sein. Doch das ist es noch nicht. Redakteurin Annika Schmidt fordert ein stärkeres Durchgreifen.
Krebsvorsorge rettet Leben. Das wissen wir alle. Aber gerade bei den Frauen wurden in dem Bereich der Prävention Kürzungen vorgenommen. Redakteurin Inga Mennen kommentiert.
Sind teilweise Werbeverbote für ungesunden Naschkram eine gute Idee, um Kinder zu schützen? Svenja Fleig sagt ja. Jasper Rittner widerspricht.
Wenn 14 Jahre lang nichts passiert, ist der Frust der Ofenerdieker verständlich, findet Redakteur Patrick Buck. Er fordert, dass die Bürger endlich Antworten bekommen.