Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht nach mehreren Fehlern durch die tiefste Krise seiner Politiker-Laufbahn. Wie der Grünen-Politiker in diesen Wochen mit dem Heizungsgesetz umgeht, kann entscheidend sein für seine politische ...
Das Ziel ist prima. Doch der Weg zu besseren Standards bei Klima und Menschenrechten droht in der vom Europa-Parlament beschlossenen Lieferketten-Gesetzgebung in eine Sackgasse zu führen, meint Berlin Korrespondent Gregor Mayntz.
Niedersachsens neuer Verfassungsschutzbericht liegt vor. Wo liegen die Problembereiche? Was muss die Politik jetzt tun?
Drogerieketten-Gründer Dirk Roßmann gehört zu den reichsten Menschen und Margot Käßmann zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück. Wer überraschte Regierungschef Weil in Tallinn?
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahngewerkschaft EVG kommen im Tarifstreit nicht zusammen. Nun droht ein erneuter Warnstreik. Die verfahrene Situation sei ein Trauerspiel, meint Berlin-Korrespondentin Birgit Marschall.
Die Europäische Politische Gemeinschaft kommt an diesem Donnerstag, 1. Juni 2023, zu einem Gipfel in Moldau zusammen. Kann das Forum über Symbolpolitik hinaus konkrete Ergebnisse produzieren?
In Schweden wird mittlerweile kaum noch mit Münzen oder Scheinen gezahlt. Unser NWZ-Kolumnist Thomas Haselier über das Pro und Contra von Bargeld.
Wirtschaftsminister Habeck muss bei der Wärmewende jetzt die politische Wende hinbekommen. Andernfalls wird sich der freie Fall der Grünen fortsetzen, meint Birgit Marschall.
Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs – die Berliner Notizen von Hagen Strauß.
Das Renteneintrittsalter ist und bleibt ein Streitthema. Nun wagt die CDU einen Vorstoß, der Parteistrategen nicht gefallen dürfte, meint unsere Autorin Kerstin Münstermann.
Deutschland ist in einer Rezession. Hinzukommt Liebesentzug aus dem Ausland und das Ausbleiben von Innovationen. Wir müssen dringend zu unseren Tugenden zurück, meint unsere Kolumnistin Anja Kohl.
Wieder geht eine Bundeswehr-Mission dem Ende entgegen. Auch dieses Mal leider keine blütenreine Erfolgsmission. Der Abzug aus Mali ist konsequent, schreibt unser Berlin-Korrespondent Holger Möhle.
Die Ampel streitet und jeder wartet auf ein Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz. Wie die aktuelle Situation zu bewerten ist – eine Analyse unserer Autorin Kerstin Münstermann.
Die Heizungsdebatte bringt viel Unruhe in die Ampel-Koalition. Doch nun sorgt ein weiteres Thema für Zwist: die Nationale Sicherheitsstrategie. Autor Holger Möhle meint: Die Ampel ist unvollendet.
Er ist wie Donald Trump – nur ohne die Skandale und mutmaßlichen Straftaten. Vier Kernpunkte, die man über Ron DeSantis, seine Strategie und seine Positionen wissen muss.
Das Thema Digitalisierung stand im Mittelpunkt einer Delegationsreise von Ministerpräsident Weil nach Estland. In der Hauptstadt Tallinn gab es auch einen kleinen Gruß aus dem Oldenburger Land.
Dass über einen Gesetzentwurf diskutiert wird und es Einwände gibt, ist normal. Problematisch ist jedoch, dass die FDP als eigentliche Oppositionspartei mitregiert, meint unsere Autorin Kerstin Münstermann.
Der Gouverneur von Florida mit seinen radikal-populistischen, konservativen Ideen zu Migranten, Transsexuellen und Waffen will US-Präsident werden. Wechselwähler und parteilich Unabhängige kann der Republikaner damit nicht überzeugen.
Der legendäre US-Außenminister Henry Kissinger feiert an diesem Samstag runden Geburtstag. Vor 100 Jahren wurde er in Deutschland geboren. Noch heute ist das politische Urgestein aktiv.
Mit dem „Whistleblower-Gesetz“ sollen Hinweisgeber in Deutschland besser geschützt werden. Was Bundestag und Bundesrat nun beschlossen haben ist jedoch Augenwischerei, meint Luise Charlotte Bauer.
Wirtschaftsminister Robert Habeck vermasselt nach Meinung von Antje Höning aus unserem Berliner Büro zurzeit so ziemlich jedes seiner energiepolitischen Vorhaben. Und diese Fehlerserie geht weiter.
Die Norder Bevölkerung hat Landrat Olaf Meinen und Krankenhaus-Chef Dirk Balster bei einer emotionalen Debatte in Erklärungsnot gebracht. Einfach wird der Kampf und den Erhalt des Krankenhauses dadurch aber nicht – eine Analyse.
„Wir hätten auch weg bleiben können“, sagte Landrat Olaf Meinen, als es am Mittwochabend in Norden um die Klinik-Schließung ging. Doch stimmt das? Jein, findet Redakteur Aike Sebastian Ruhr – aus zwei Gründen und wendet sich in seinem ...
Mit dem Aus des Empire in Friesoythe gibt es im ganzen Nordkreis keine Diskothek mehr. NWZ-Redakteur Heiner Elsen prognostiziert düstere Zeiten für das Nachtleben.
Das sogenannte Iversen-Haus in Wildeshausen wird abgerissen. Die Stadt wollte das verhindern – zu spät.
Dem Kreisschiedsrichterausschuss ist die mediale Auseinandersetzung mit dem Gewaltvorfall bei einem Fußball-Kreisliga-Spiel sauer aufgestoßen. Dabei könnte sie ihm nützen, meint Steffen Szepanski.
Toller Offensivfußball in der Hinrunde, viel Stückwerk in der Rückrunde: Der SSV Jeddeloh spielte eine Rekordsaison, darf sich dank des Last-Minute-Klassenerhalts darauf aber nicht ausruhen.
Die Stimmung in Rastede auf der Synodentagung der evangelischen Kirche im Oldenburger Land war sehr positiv. Doch am Ende komme es für die Kirche insbesondere darauf an, die richtigen Antworten auf die großen Fragen und ...
ChatGPT stellt Schulen vor neue und große Herausforderungen. Doch im deutschen Bildungswesen ist kein Platz vor der Angst vor künstlicher Intelligenz, meint Luise Charlotte Bauer.
Es ist politisch in Ostfriesland gerade „in“, Resolutionen gegen den Wolf zu diskutieren. Das weckt zwar falsche Erwartungen, ist aber trotzdem mehr als ein Luftschloss, meint Redakteur Arne Haschen.
Private Katastrophenvorsorge ist wichtig, Hinweise darauf auch. Die Aktion von Kreis und Gemeinden im Ammerland ist aber missglückt, meint NWZ-Redakteur Christian Quapp.
Ab dem Schuljahr 2026/27 gibt es für Erstklässler einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Frank Jacob nennt vier Gründe, warum das nicht nur in Rastede nicht gelingen wird.
Westerstede hat sich zur Rhodo von der besten Seite gezeigt – und nicht die Stadt, sondern den ganzen Landkreis Ammerland erfolgreich repräsentiert, findet NWZ-Redakteur Jan-Michael Heimann
Zwei relativ unbedeutende Wahlen in Deutschland setzen Ausrufezeichen. Und in Bremen könnte sich ein Trend gezeigt haben, der für das ganze Land wichtig werden mag, meint Michael Sommer.
Gut essen, gut trinken – im Treiben des Alltags geht das manchmal unter. Alle 14 Tage will Alexander Will nun zum Genuss anregen – in seinem Autoren-Newsletter „Wills geniale Genüsse“.
Abbruchmaterial des Kernkraftwerks Unterweser (KKU) darf auf die Deponie Käseburg. Die Benachrichtigung über den Freigabebescheid war unglücklich.
Das Turnfest ist ein wunderbarer Treffpunkt für alle, die sich für Sport und Gesundheit interessieren, die gern Zeit miteinander verbringen, Spaß haben und eine Stadt kennenlernen wollen. Dieser Treffpunkt darf nicht verloren gehen.
NWZ-Redakteur Christian Quapp zweifelt, dass der Kreis eine gute Vertretungslösung für die Kindertagespflege findet. Er meint: Vielleicht sollten die Gemeinden die Verantwortung übernehmen.
In Bremen bleibt die SPD an der Regierung. Das ist schon erstaunlich, wenn man auf die Probleme in der Stadt schaut, meint Nachrichtenchef Hermann Gröblinghoff.
Im Sanierungsgebiet Untere Nadorster Straße in Oldenburg dürfen Geschäftsräume nicht in Wohnungen umgewandelt werden. Diese Vorschrift stellt NWZ-Redakteur Thomas Husmann infrage.
Am Quellenweg kommt ein Halteverbot und viele Anwohner sind sauer. Wenn das bei künftigen Verkehrsprojekten ebenfalls so läuft, freuen sich die Anwälte, meint Redakteur Patrick Buck.
CDU und FDP in Rastede lehnen den Beschluss für ein nachhaltiges Wohnquartier auf dem Baugelände ab. Dabei hätte eine Zustimmung gar nicht so viel Mut erfordert, kommentiert Frank Jacob.