Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut kräftig angehoben. Das ist beachtlich, findet Wirtschafts-Chef Rüdiger zu Klampen
Vor 20 Jahren ordnete George W. Bush den Sturz von Saddam Hussein an. Es ging um falsche Beweise, willige Medien und unrealistische Demokratie-Träume.
Ein Antrag zur Geschäftsordnung sorgte bei den Delegierten des FDP-Parteitags für Unmut. Ein Bewerber redete am längsten; gebracht hat es ihm wenig. Und es gab weitere Kuriositäten.
Deutschland hat jahrelang Warnungen in den Wind geschlagen und sich abhängig gemacht von russischem Gas. Daran war ein Netzwerk um Altkanzler Schröder nicht unschuldig, sagen zwei Buchautoren.
Die großen Wachstumsraten sind Geschichte. Der Mega-Boom hat ein Ende. Wie China seine Wirtschaft umkrempelt und was das für uns bedeutet, hat Diederich Bakker in seinem Kommentar aufgeschrieben.
Die Bundeswehr geht durch besondere Zeiten. Krieg in Europa fordert auch die deutschen Streitkräfte. Diese kämpfen noch an anderer Front: an der Langsamkeit von Bürokratie und eigener Prozesse.
Michael Sommer hat seine NWZ-Kolumne diesmal im Zug verfasst. Ein Erlebnis lässt ihn über die Verfasstheit des heutigen Europa nachdenken.
Die Ampel hat jetzt den x-ten Versuch gestartet, den Bundestag zu verkleinern. Der große Wurf ist ihr nicht gelungen, meint NWZ-Korrespondent Martin Kessler. Warum? Das erklärt er in seinem Kommentar.
Die US-Regierung will unter allen Umständen eine große Bankenkrise verhindern. Doch ihr Rettungsprogramm hat zweifelhafte Züge, meint NWZ-US-Korrespondent Friedemann Diederichs.
Die vier Oscars für „Im Westen nichts Neues“ sind ein Triumph für den deutschen Film. Dass uns das Ausland aber nur mit Kriegsthemen gemein setzt, findet Kulturchef Oliver Schulz eher bedenklich.
In Thüringen, dem Bundesland mit einer SED-Fortsetzungsregierung, kann man im Mai einen Mordsspaß mit der DDR erleben. Alexander Will hat Verbesserungsvorschläge für das Programm.
Das Internationale Olympische Komitee möchte russische Athleten wieder in internationale Wettkämpfe eingliedern. Damit macht es sich zum Handlanger russischer Propaganda, meint Luise Charlotte Bauer.
Die Vorgaben zur energetischen Sanierung von Eigenheim und Mietwohnung werden immer monströser. Es geht nicht nur um die Berliner Koalition. Wirtschafts-Chef Rüdiger zu Klampen macht sich Sorgen.
In den USA ist die „Silicon Valley Bank“ in die Knie gegangen. Wie der Name schon sagt, geht es um ein Kernelement der Technologie- und Gründerszene. Und nun? Dazu Friedmann Diederichs aus den USA.
Als Vorsitzender der EVP muss Manfred Weber in seiner Fraktion den Spagat wagen. Unsere Brüssel-Korrespondentin Katrin Pribyl attestierte dem CSU-Politiker aus Niederbayern damit ein großes Problem.
Warum ist Andreas Philippi kein Herzchirurg geworden – sondern inzwischen Sozialminister in Niedersachsen? Bei einem Kongress von SPD-Frauen hat er’s verraten...
Wie geht es mit der Gas- und Ölheizung weiter? Seit ein Verbot im Raum steht, sind viele extrem verunsichert. Die Berliner Koalition muss schnell Klarheit schaffen, kommentiert Rüdiger zu Klampen.
Moderation, Videos, Texte: Mehr als 200 Journalisten sind in den vergangenen Jahren vom Staat zusätzlich entlohnt worden. Die meisten kommen von ARD und ZDF. Ein Unding, sagt Alexander Will.
Die weibliche Perspektive soll deutsche Außenpolitik bestimmen. So will es Außenministerin Annalena Baerbock. Doch die „feministische Außenpolitik“ ist ein Hirngespinst, sagt Luise Charlotte Bauer.
Vor allem weltweit hat sich die Lage vieler Frauen verschlechtert. Aber auch in Deutschland hat der Frauentag noch immer seine Daseinsberechtigung, kommentiert Wirtschaftsredakteurin Svenja Fleig.
Den Krankenkassen blüht ein massives Finanzloch. Da werden jede Menge gute Ratschläge gegeben. Die kommen auch aus zweifelhafter Ecke – von Lobbyisten, schreibt NWZ-Kolumnist Thomas Haselier.