Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Abfallwirtschaft".
Während des Weihnachtsmarktes hatte Leer mit einer regelrechten Müll-Flut zu kämpfen. Sechs mobile Mülleimer waren angeschafft worden, um dem Problem Herr zu werden. Haben sie sich bewährt?
Im Landkreis Leer wird seit neun Monaten für Altpapier eine Tonne anstatt Kunststoffsäcke genutzt. Um den Abholtermin nicht zu verpassen, nutzen immer mehr Bürger eine Müll-App, informiert der Landkreis.
Die Abfuhrtage ändern sich allerdings für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wittmund nicht und es gelten weiterhin die für das kommende Jahr veröffentlichten Termine.
Insgesamt gibt es wieder 20 Ausgabestellen für die Abfuhrkalender, die flächenmäßig über das gesamte Festlandsgebiet des Landkreises Wittmund verteilt sind.
Der Zweckverband Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Friesland/Wittmund hat seinen Haushaltsplan für das Jahr 2023 vorgestellt. Eine Kostenstelle wird besonders teuer.
Die Gebühren für die Müllentsorgung werden in der Wesermarsch um 2,6 Prozent erhöht. Ein Grund für die moderate Anhebung ist der erwirtschaftete Überschuss von 1,3 Millionen Euro.
Es ist bitterkalt und der Winter steht unmittelbar vor der Tür. Damit es auch in dieser frostigen Jahreszeit keine Probleme mit der Entleerung der Abfalltonnen gibt, bietet die Abfallwirtschaft des Landkreises Wittmund einige nützliche ...
Ehrungen beim Landkreis Wesermarsch: 25 Jahre im öffentlichen Dienst weist Diego Schwanke auf. Auf 30 Jahre blickt Nicole Gosse-Heibült zurück.
Illegale Schrottsammler sind auch in der Wesermarsch wieder verstärkt unterwegs. Diese Verstöße gegen das Abfall- und Gewerberecht werden strafrechtlich verfolgt.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Oldenburg will die Öffnungszeiten seiner Annahmestellen vereinheitlichen. Darüber dürften sich Nutzer nicht beschweren, findet NWZ-Redakteurin Susanne Gloger.
Das betrifft wirklich jeden: der Umgang mit Müll und seine Entsorgung. Der Kreistag geht das Thema mit einem 86-Seiten-Konzept an, das sofort Gültigkeit erlangen soll. Jetzt wird Gas gegeben.
Fehler bei der Mülltrennung werden in der Abfallwirtschaft im Landkreis Aurich noch rigoroser geahndet. Dabei droht Müllsündern die rote Karte.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz will ein Bremer Start-up die Müllverbrennung nachhaltiger gestalten. WasteAnt wird vom Oldenburger Hightech-Inkubator gefördert – und die Gründer haben einiges vor.
An Containern für Altglas wird auch immer wieder Müll entsorgt. Die GIB Entsorgung Wesermarsch möchte das Problem in den Griff bekommen.
Zur Situation um die Wasserentnahme im Hegeler Wald zwischen Huntlosen und Wardenburg hatte die FDP bereits im März eine Kleine Anfrage im Landestag gestellt. Antwort kam vom Umweltminister.
Was der Verzicht auf eine Flugreise an Treibhausgas einspart, lässt sich mit einem CO2-Rechner leicht herausfinden. Aber warum bietet ausgerechnet der Ölkonzern BP einen solchen Rechner an?
Einen Überblick über den Zustand von Natur und Umwelt in Friesland haben sich Kreistagsmitglieder verschafft. Sie besuchten eine alte Deponie, den Wald in Seghorn und beobachteten Kiebitze.
Der Landkreis Oldenburg feiert seinen Nachwuchs: Acht Absolventen wurden vom Ersten Kreisrat Christian Wolf und Carsten Sünramm, Leiter des Personal- und Kulturamts, im Berufsleben begrüßt.
Der Klimaschutz muss Tempo aufnehmen: Auf kommunaler Ebene sucht man allerdings vergeblich nach handfesten Konzepten. Der Kreis Leer macht da keine Ausnahme. Viel Lippenbekenntnisse – wenige Pläne.
Eigentlich sollte in diesem Jahr noch der Radweg an der Kreisstraße 225 angelegt werden. Daraus wird aber nichts.