Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Assad-Regime".
Zugunsten des Projekts „Syria for the Freedom“ und der Zeteler Jugend wird am 7. Oktober ein großer Spendenlauf ausgerichtet. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Umarmung mit dem saudischen Kronprinzen, Plausch mit Ägyptens Präsident: Für Syriens Machthaber ist das Treffen ein symbolischer Gewinn. Unterdessen leiden Millionen weiter unter seiner brutalen Herrschaft.
Von Wardenburg aus helfen Menschen der Erdbebenregion in Syrien. Mehr als 3000 Euro sind als Spenden zusammengekommen. Sie gehen an eine kleine Organisation, die direkt vor Ort arbeitet.
Vor fast zwei Wochen erschütterte das verheerende Erdbeben den Nordwesten Syriens. Die politische Lage in dem Bürgerkriegsland erschwert die humanitäre Hilfe jedoch. Deutschland sichert indes weitere Millionenhilfen zu.
In Syrien war humanitäre Hilfe schon vor der Erdbeben-Katastrophe eine Aufgabe zum Verzweifeln. Im isolierten Nordwesten dürfte es für viele Verschüttete inzwischen zu spät sein.
Viele Ostfriesen sorgen sich um ihre Angehörigen, die Opfer der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien geworden sind. Der Frauenrat Zelal ruft zu Spenden auf.
Mohamad Bibo ist frustriert. Der 39-Jährige ist vor dem Krieg aus Syrien geflohen und möchte dauerhaft in Deutschland wohnen. Doch sein Traum droht an der deutschen Bürokratie zu scheitern.
Als Jugendlicher floh er vor dem Bürgerkrieg in seiner Heimat – und wohnt jetzt im Wilhelmshavener Stadtteil Bant. Seit seiner Ankunft in Deutschland hat er schon einiges geschafft.
In Regensburg beginnt ein Prozess wegen Drogenschmuggels. Dahinter soll eine libanesische Organisation stecken. Der Blick fällt dadurch auch auf eine größere Entwicklung mit mächtigen Hintermännern.
Ein angeblich gezielter Angriff russischer Truppen auf eine Geburtsklinik in Mariupol löst Entsetzen aus. Moskau widerspricht der Darstellung. Währenddessen warnen die USA vor einem russischen Einsatz chemischer Waffen.
Wird Moskau im Ukraine-Krieg zu Bio- oder Chemiewaffen greifen? Die Vereinigten Staaten sehen ein steigendes Risiko - vor allem mit Blick auf Russlands «Propaganda». Auch London ist alarmiert.
Ein Jahrzehnt nach Beginn des syrischen Bürgerkriegs spricht ein Gericht ein historisches Urteil: lebenslange Haft für einen Mann, der in einem Gefängnis für Folter verantwortlich gewesen sein soll.
In einem weltweit einmaligen Prozess um einen mutmaßlichen Folterer schildern ihn seine Anwälte als kleines Rädchen einer großen Maschinerie. Die Bundesanwaltschaft sieht das anders.
Die kleine Sama kommt in Aleppo zur Welt, inmitten des Krieges. Ihre Mutter begleitet mit der Kamera über fünf Jahre den Alltag zwischen Bombenanschlägen, Verzweiflung und Hoffnung. Entstanden ist ein filmischer Brief an ihre Tochter: ...