Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "ATOMMEILER".
Der Chef der Bundesnetzagentur schließt eine Gasmangellage für diesen Winter endgültig aus. Doch im nächsten Winter droht sie erneut, wenn Haushalte und Firmen nicht sparen.
Vor einem Jahr ereignete sich der russische Überfall auf die Ukraine. Der Krieg dauert seither an und hat Tausenden von Soldaten und Zivilisten das Leben gekostet. Eine Chronologie.
Die letzten drei Meiler sollen Mitte April den Betrieb einstellen. Aus der Opposition gibt jedoch weiter Forderungen, an der Atomkraft festzuhalten. Der RWE-Chef ist da ganz anderer Meinung.
Die FDP war immer eine Partei, die sich Fortschritt und Freiheit verpflichtet fühlte. Damit kann sie gerade in diese Zeiten punkten. Ab an die Arbeit, mein Berlin-Korrespondent Holger Möhle.
In ihrem ersten Jahr hat die Ampel-Koalition einige Reformen auf den Weg gebracht, die 2023 greifen. Was wird teurer, was wird billiger, und was ändert sich komplett?
Nach dem Super-GAU von Fukushima hatte Japan sämtliche Atommeiler im Lande heruntergefahren und deutlich verschärfte Sicherheitsstandards eingeführt. Mittlerweile geht das Land einen ganz anderen Weg.
Der Handwerks-Präsident warnt vor der Winterlücke bei den Preisbremsen, außerdem fordert er eine leichtere Zuwanderung. Und er sagt, warum er Angela Merkel vermisst.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu Besuch in Prag. Der Routine-Antrittsbesuch unter Regierungschefs benachbarter und befreundeter Länder wurde jedoch in Teilen zu einem Krisentreffen.
Finanzminister Lindner hatte gefordert, für die Stromproduktion auf Gas zu verzichten. Das Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck weist die Idee zurück.
Grüne und SPD fordern eine Sondersteuer auf Mehrgewinne von Energieunternehmen und wollen so Entlastungen finanzieren. Die FDP hält dagegen. Berlin-Korrespondentin Jana Wolf über den Krach.
Die Anti-Atom-Radtour der Organisation „Ausgestrahlt“ führte am Dienstag durch die Wesermarsch. Bei grenzwertigen Temperaturen gab’s eine Kundgebung vor dem Kernkraftwerk Unterweser.
„Gas sparen für einen sicheren Winter“ lautet die Botschaft der EU-Kommission in ihrem Gasnotfallplan. Sie will die Nachfrage um 15 Prozent senken, um auf Lieferstopps vorbereitet zu sein.
Kurz vor dem Grünen-Parteitag spricht Omid Nouripour über die Debattenfreudigkeit seiner Partei in Krisenzeiten, die Energiekrise und das Ampel-Gerangel mit der FDP.
Während der Habeck seinen Plan für einen befristeten AKW-Weiterbetrieb durchs Parlament bringen will, besteht die FDP auf eine mehrjährige Laufzeitverlängerung. Braucht es ein Machtwort des Kanzlers?
Mehr Kohle für die Stromerzeugung soll Gas einsparen. Bisher sind aber erst zwei Steinkohlekraftwerke aus der Reserve an den Markt zurückgekommen. Die Bedingungen sollen nun attraktiver werden.
Sollen die verbliebenen deutschen Atomkraftwerke deutlich länger betrieben werden? Angesichts der Energiekrise wird diese Frage immer häufiger gestellt. Sachsens Ministerpräsident bezieht Stellung.
Die aktuelle Energieversorgungslage kommt Deutschland auf vielen Ebenen teuer zu stehen. Der Wirtschaftsminister rechnet mit hohen Verlusten, wie er beim Klimakongress der deutschen Industrie deutlich macht.