Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "BIMA".
Es ist wie zwischen Vermieter und Mieter: Bima und Autobahn GmbH müssen sich beim Projekt Friedrichsfeld einig werden.
Flächen und Wege entsiegeln, Gewässer anlegen, Biotope pflegen: Für das ehemalige Militärgelände Friedrichsfeld gibt es schöne Pläne. Doch der Weg zur Freigabe für die Bevölkerung ist nicht geräumt.
Der Bund will auch die baufällige Seipel-Halle und das Tennisgelände am Dodoweg veräußern. Im GGS- und im Finanzausschuss sprach man sich für den Ankauf aus und versicherte, die Sportler nicht zu vertreiben.
Das THW sucht Lagerfläche für Schutzkleidung, Masken, Zelte und Heizmöglichkeiten. Anfang 2022 sollte eine Übergangslösung in Westerstede einsatzbereit sein. Die kommt jetzt nicht in die Kreisstadt.
Werden die Flüchtlinge bald in Turnhallen untergebracht werden müssen? Danach sieht es aktuell aus. Doch Landrat Olaf Meinen will dies um jeden Preis verhindern und fand am Dienstag deutliche Worte.
Die Entscheidung über die Nutzung des Auricher Kasernengeländes steht noch aus, doch Norbert Dittel hat bereits einen Entschluss gefasst – denn dem Bremer Investor läuft die Zeit davon.
Der Kreis hat vor einer Woche bei der Bundesanstalt für Immobilien einen Antrag auf die Nutzung weiterer Kasernengebäude gestellt. Bislang steht eine Entscheidung noch aus, eins ist aber schon sicher.
Der Kreis Aurich möchte kurzfristig fast das komplette Gelände der ehemaligen Blücher Kaserne für die Unterbringung von Flüchtlingen nutzen. Dabei hatte die Stadt Aurich dort ganz eigene Pläne.
Seit 2008 werden Bunker zurückgebaut. Doch wegen des Kriegs in der Ukraine wird dieser Rückbau nun noch einmal geprüft. Unter anderem in den Kreisen Cloppenburg und Aurich stehen noch alte Anlagen.
Einige Gebäude in der Auricher Kaserne will der Landkreis jetzt für Flüchtlinge aus Ukraine nutzen. Die Zahl der Schutzsuchenden bleibt aktuell aber hinter den Erwartungen zurück.
Die Stadt Aurich plant mit zwei Investoren Siedlungen auf dem ehemaligen Kasernengelände.
Klara Geywitz soll den Wohnungsbau in Deutschland voranbringen und endlich den Bonn-Vertrag aufsetzen, den Vorgänger Horst Seehofer vier Jahre verschleppt hat. Doch ihr Ministerium ist klein und die Kompetenzen zersplittert.
Das zweite Containerdorf zur Unterbringung geflüchteter Menschen im Kreis Aurich wird auf dem Gelände der Blücher-Kaserne entstehen. Doch bis zur Fertigstellung wird es noch Wochen dauern. Und die Pläne gehen noch weiter.
Das «Schwarzbuch» des Bundes der Steuerzahler prangert jedes Jahr Beispiele für Steuerverschwendung an. 100 Fälle hat der Verband aufgelistet: Manche skurril, andere unnötig oder teuer.
Statt Kasernengebäude nun Turnhallen? Der Eindruck entstand nach der Stellungnahme des Kreises zur Bima-Entscheidung. Für den Auricher Bürgermeister ist das jedoch keine Option.
Die Entscheidung bezüglich des Auricher Kasernengeländes ist zwar gefallen, jedoch gab der Besitzer des Geländes jetzt bekannt, dem Kreis ein Angebot unterbreitet zu haben.
Der Bund hat die Nutzung des Auricher Kasernengeländes jetzt allein der Stadt und dem Bremer Investor überlassen – damit ist das Problem aber keineswegs vom Tisch.
Der Kreis möchte kurzfristig fast das komplette Gelände der ehemaligen Blücher Kaserne für die Unterbringung von Flüchtlingen nutzen – dabei hatte die Stadt Aurich dort ganz eigene Pläne.
Die Stadt Aurich möchte mit einem Investor auf dem Auricher Kasernengelände ein Stadtviertel aufbauen, der Kreis möchte dort Flüchtlinge unterbringen. Jetzt hat sich der Streit zugespitzt.
Das Finanz-Kapitel soll bis zuletzt eines der umstrittensten gewesen sein. Am Ende beschließt die Ampel dann doch viel Erwartbares. Die Zweifel bleiben: Geht die Rechnung wirklich auf?