Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Bingo-Umweltstiftung".
Ab April gibt es eine neue Ausstellung im Museum Fedderwardersiel, bei der es rund um den Langwarder Groden geht. Durch viele Mitmach-Möglichkeiten sind auch Kinder angesprochen.
Verbandwechsel, Müllsammeln oder Brandschutzerziehung: Die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hohenkirchen lernen eine ganze Menge, um für spätere Aufgaben gewappnet zu sein.
Schmetterlingskundler aus der Region Ostfriesland treffen sich am Freitag in Aurich.
Neben Singvögeln können jetzt auch Steinkäuze auf dem Wildeshauser Stadtwall ihre eigenen Nistplätze beziehen. Möglich machten das neben Nabu-Mitgliedern auch Mitarbeiter des Bauhofs.
Nistkästen für verschiedene Höhlenbrüter bereichern jetzt Hoheging, Kellerhöhe und Bürgermoor. Sie wurde von den Kinder des Kindergartens Kunterbunt aufgehängt.
Umweltbildung spielt für die Jägerschaft im Ammerland schon länger eine große Rolle. Jetzt gibt es vier neue Naturpädagogen und neue Materialien.
Die Schüler der KGS Rastede haben jetzt einen Trinkwasserspender.
Warum nicht mal provokativ nach Emdens scheußlichsten Schottergärten suchen, um für mehr Vielfalt im Vorgarten zu werben? Mit dieser Idee erzielt das Ökowerk 2022 bundesweites Aufsehen.
Für das kommende Jahr 2023 ist im Nationalpark-Haus Museum in Fedderwardersiel einiges geplant. Es steht eine intensive Zeit bevor.
Mehr als zwei Jahre hat der Angelverein Stadland investiert, um zwei Teiche auszubauen. Dieses Projekt wurde jetzt von der Bingo-Umweltstiftung ausgezeichnet.
Nach Imkergarten und grünem Klassenzimmer geht für die Grundschule am Wall ein weiterer Traum in Erfüllung. Die Playmobil-Stiftung fördert dritten Abschnitt der Pausenhof-Umgestaltung.
In Osterhusen ist die Feuerwehr-Welt intakt. Die Kameraden freuen sich über ein neues Feuerwehrhaus, die Jüngsten erzielen Erfolge gegen herumliegenden Müll.
Mit der Idee, einen Wettbewerb für Emdens scheußlichste Schottergärten auszuloben, hat das Ökowerk Aufsehen erregt. Jetzt hat die Jury entschieden, welche davon in eine Blüh-Oase verwandelt werden.
Wie Vielfalt im Vorgarten geht, hat das Ökowerk 2021 mit fünf Musterbeeten gezeigt. Nun kommt noch eine Schippe drauf. Zehn Schottergarten-Besitzer können eine naturnahe „Typveränderung“ gewinnen.
Um Rehkitze bei der Mahd vor dem Tod zu retten, hat sich die Jagdgenossenschaft Achtermeer eine Drohne angeschafft. Der Erfolg kann sich sehen lassen.
„Grenzübergreifende“ Kooperation bei Fischereivereinen: Angler aus Jade, Rastede und Varel haben gemeinsam aus Land eine Laichzone für Fische und Amphibien gemacht.
Seit Jahrzehnten gibt es in Ostfriesland keine Steinkäuze mehr. Das soll sich ändern. Die Jägerschaft Aurich hat ein Projekt gestartet und bei der Namensgebung dem verstorbenen Vorsitzenden Onno Reents gedacht.
100 Tonnen Kies hat der Fischerverein Wardenburg als Laichsubstrat in die Körbeke schaufeln lassen. Der Verein erwartet positive Ergebnisse durch die Renaturierung des Gewässers.