Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "BMU".
Es war wohl ein Wolf: Fünf tragende Schafe sind in Sande mit Kehlbissen getötet worden. Dieses Mal drang das Raubtier in einen Stall ein. Das sagt Minister Olaf Lies, der bei den Landwirten vor Ort war.
Sie sollen die ausbleibenden russischen Gaslieferungen kompensieren. Jedoch ist umstritten, ob weitere Flüssiggasterminals in der Ostsee nötig sind. Vorbereitende Arbeiten haben nun vor Rügen begonnen.
Nach einer angeblichen Wolfssichtung in der Nähe des Ihlower Waldkindergartens hat sich jetzt auch das Umweltministerium geäußert.
Der Planfeststellungsbeschluss für die Deicherhöhung zwischen der Schweiburger Mühle und dem Wapeler Siel in Jade kann „bei optimalem Verlauf“ zum Jahreswechsel 2024/2025 vorliegen.
Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einer Novelle für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. In der Bundesregierung sorgt das Thema für widersprüchliche Aussagen.
In den sozialen Netzwerken kursieren Bilder, die einen Wolf zeigen sollen, der durch Nortmoor streift. Und auch der NWZ wurden Bilder zugeschickt.
Bereits im Dezember hatte die Mehrheitsgruppe RotGrünPlus im Kreistag Wittmund an das Land ein Schreiben verfasst. Darin wurden Forderungen rund um das Thema Wolf gestellt. Nun gab es Antworten.
Sobald in Ostfriesland ein Nutztier gerissen wird, streiten Wolfsgegner und Befürworter mit denselben müden Argumenten – ohne Gewinn. Redakteur Arne Haschen ordnet die Positionen ein.
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, doch Dürresommer und Flutkatastrophen scheinen als Folge der Klimakrise zur Normalität zu werden. Wie lässt sich die Wasserversorgung sichern?
Ein Rissgutachter hat den Vorfall mit 18 toten Schafen in Friedeburg bewertet: Es sei ein typisches Rissbild für Wölfe. Es wurden sogar Anzeichen entdeckt, dass mehrere Wölfe die Schafe getötet haben.
Eigentlich sollte das weitgehende Verbrenner-Aus ab 2035 in der EU längst beschlossen sein. Doch Verkehrsminister Wissing hat das Vorhaben auf den letzten Metern gestoppt. In Brüssel sorgt das für Kritik.
Die Deichacht Krummhörn steht einem erfolgreichen Schutz für Deichschafe vor Wölfen skeptisch gegenüber. Das Landesumweltministerium verweist auf ein Pilotprojekt, das Erkenntnisse liefern soll.
Heiße, trockene Sommer, milde Winter: Die fortschreitende Erwärmung der Erde macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Das hat ganz konkrete Folgen für viele Lebensbereiche - und kostet Geld.
Wie gefährlich sind die fast vergessenen Bohrschlammgruben in fünf Gemeinden des Kreises Leer? Die ersten Untersuchungen sind abgeschlossen – doch weitere müssen nun folgen.
Im Sommer verendeten in dem Grenzfluss Oder mindestens 360 Tonnen Fische. Im Wasser waren erhöhte Salzwerte gemessen worden. Die Umweltorganisation nimmt jetzt zwei Konzerne in die Verantwortung.
Kommunen müssen Standortentscheidungen für die Ausweisung von Flächen für mögliche Solarparks treffen. Daher stellt der Landkreis ein Energiekonzept auf.
Innerhalb weniger Wochen hat der Holler Schäfer Sven Scheffler mehrere Wolfsrisse zu verzeichnen. Auch hört er immer wieder von Wolfssichtungen. Die Politik ist allerdings nicht in Alarmbereitschaft.
Auf dem LNG-Spezialschiff vor Wilhelmshaven hat es eine Panne gegeben, wie das Wirtschaftsministerium bestätigte. Wasserdampf ist entwichen. Was ist passiert?
Kann Abbruchmaterial aus dem KKU in Käseburg deponiert werden? Seit fünf Jahren warten Bürger in Brake auf das Ergebnis eines TÜV-Gutachtens.
Die CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag fordert die rot-grüne Landesregierung auf, schnellstmöglich einen Wolfsmanagementplan für Niedersachsen vorzulegen. Die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen aus dem Wangerland hat ...