Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "BMVG".
In Wilhelmshaven sollen 40 Prozent des deutschen Bedarfs an Wasserstoff produziert und importiert werden. Es geht um Milliarden-Investitionen, so SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller.
Über die „Zeitenwende“ sprach Markus Laubenthal, stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr, am Montag im Bürgerhaus Schortens.
Ein Handschlag mit großer Symbolkraft: Putin und Xi Jinping begrüßten sich beim Treffen im Kreml herzlich. Und: Werden Teile der Söldnertruppe Wagner zum Problem für die russische Gesellschaft?
Die USA machen Russland für den Absturz einer US-Militärdrohne über dem Schwarzen Meer verantwortlich. Moskau weist die Vorwürfe zurück. Nun präsentiert die US-Regierung Videomaterial.
Vor 20 Jahren ordnete George W. Bush den Sturz von Saddam Hussein an. Es ging um falsche Beweise, willige Medien und unrealistische Demokratie-Träume.
Steht der Krieg vor einem entscheidenden Augenblick? Das sagt der ukrainische Präsident - dank westlicher Hilfe sei Russlands Angriff kurz vor dem Scheitern. Die News im Überblick.
Die Sorge wächst, dass der russische Angriffskrieg auf andere Staaten übergreifen könnte. Ein Zwischenfall über dem Schwarzen Meer befeuert solche Ängste. Was hat sich dort wirklich abgespielt?
Wehrbeauftragte kritisiert Baumängel: Nach wenigen Monaten Nutzung musste die 2017 in Betrieb genommene Schwimmhalle im Wilhelmshavener Marinestützpunkt wieder geschlossen werden.
Die verlustreichen Kämpfe um Bachmut stellen beide Seiten auf eine harte Probe. Nach Londoner Einschätzung droht der Söldnertruppe Wagner ein Rekrutierungsproblem. Wagt Kiew bald eine Gegenoffensive? Der Überblick.
Der US-Präsident legt seine Pläne für den Haushalt vor - und will die Reichen des Landes stärker finanziell in die Pflicht nehmen. Hat das Vorhaben eine Chance im Kongress?
Ukraine-Krieg und Zeitenwende halten junge Menschen nicht davon ab, zur Bundeswehr zu gehen - im Gegenteil: Die Zahl der Rekruten ist sogar gestiegen. Darunter sind auch mehr Frauen und Minderjährige.
Geht die EU zu Unrecht gegen Familienmitglieder des Chefs der russischen Privatarmee Wagner vor? Zu dieser Frage haben nun Richter ein Urteil gesprochen. In Russland dürfte gefeiert werden.
Das Getreide-Abkommen zwischen der Ukraine und Russland gilt als einer der wenigen diplomatischen Lichtblicke seit Kriegsbeginn. Hat es trotz der erbitterten Kämpfe eine Zukunft? News im Überblick.
Es ist die erste Einsatzreise des neuen Verteidigungsministers. In Litauen trifft Boris Pistorius auf einen dankbaren, aber auch fordernden Nato-Verbündeten. Der möchte eine Dauerpräsenz im eigenen Land.
Seit Herbst hält Deutschland eine Kampfbrigade zur Verteidigung Litauens bereit. Manchem Politiker in dem baltischen Staat reicht das nicht. Kann Verteidigungsminister Pistorius beruhigen?
Die Schlacht um die ostukrainische Stadt Bachmut ist noch nicht vorbei. Derweil schwelt der Streit zwischen der Söldnertruppe Wagner und der russischen Armee weiter. News im Überblick,
In den USA ist die App bereits auf Regierungshandys verboten, jetzt zieht das Verteidigungsministerium in Kopenhagen nach. Grund für diesen Schritt: Sicherheitsbedenken.
In der Ostukraine toben weiter heftige Kämpfe. Die russische Söldnertruppe Wagner soll dort hohe Verluste erleiden. Derweil gibt es Berichte über einen kuriosen Waffeneinsatz seitens Russlands.
Junge Franzosen sollen mit gemeinnütziger Arbeit mehr am «Leben der Nation» teilnehmen. Der von Macron initiierte «Nationaldienst» könnte bald verpflichtend werden.