Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "BMWi".
Der Ausbau der Offshore-Windenergie erfordert erhebliche Investitionen. Wie die Ziele erreicht werden können, war Thema bei einem Offshore-Korgress in Nordenham.
Alle Beteiligten hätten versichert, offene Fragen «sehr zügig» zu klären, so der Kanzler. Auch zur Frage, ob der Heizungsstreit sein Verhältnis zu Wirtschaftsminister Habeck belastet, äußert sich Scholz.
Eine Delegation unter Leitung von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) informierte sich in Estland über die Digitalisierung. Welche Lehren zieht CDU-Oppositionsführer Sebastian Lechner?
Die Ampel streitet und jeder wartet auf ein Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz. Wie die aktuelle Situation zu bewerten ist – eine Analyse unserer Autorin Kerstin Münstermann.
Der Naturparkplan 2030plus der Wildeshauser Geest ist jüngst im Kulturausschuss der Gemeinde Dötlingen vorgestellt worden. Was der Geschäftsführer erzählte – und was der Ausschuss dazu sagte.
Zum zweiten Mal in zwei Wochen muss Wirtschaftsminister Habeck Fragen in Bundestagsausschüssen Fragen zu seiner Personalpolitik beantworten. Die Stimmung: gereizt.
Seit Monaten kämpfen die Insel Borkum, Umweltverbände und die Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland gegen die geplante Gasbohrung in der Nähe des Nationalparks. Nun gab es einen Rückschlag.
Der Streit der Ampel-Koalition über das Heizungsgesetz droht zu eskalieren: Die Grünen werfen der FDP «Wortbruch» vor - und fühlen sich auch an andere Beschlüsse nicht mehr gebunden.
Die komplette Wiederverstaatlichung des Stromkonzerns EDF soll den angestrebten Ausbau der Atomkraft sicherstellen. Was hat Frankreich vor?
Er soll für den Neuanfang stehen. Ein Finanzexperte soll in Habecks Ministerium auf den scheidenden Staatssekretär Graichen folgen. Erfahrung in Landesregierungen bringt er mit.
Ursprünglich wollte die Koalition den Gesetzentwurf zu den Plänen zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen in dieser Woche im Bundestag einbringen. Doch es knirscht bei der Ampel.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat nach dem Wirbel um das Beziehungsgeflecht seines Staatssekretärs Graichen einen Nachfolger gefunden – einen Finanzexperten.
Neuer Ärger für Robert Habeck: Hat ein weiterer Staatssekretär Privates und Berufliches nicht sauber getrennt? Die Vorwürfe könnten für den Wirtschaftsminister kaum zu einem schlechteren Zeitpunkt kommen.
Neuer Ärger für Wirtschaftsminister Habeck: Hat ein weiterer Staatssekretär Privates und Berufliches nicht sauber getrennt? Die Vorwürfe könnten für den Minister kaum zu einem schlechteren Zeitpunkt kommen.
Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden. Der Bundeskanzler hält Änderungen an dem umstrittenen Gesetz für denkbar - aber mit Einschränkungen.
Das Heizungsgesetz entzweit die Koalition. Soll es schnell greifen oder später? Soll es mehr Ausnahmen geben? Soll es überhaupt Verbote geben? Ein Experte plädiert für einen anderen Weg.
Viel Diskussionsbedarf, wenig Zeit: Ob das Heizungsgesetz wirklich vor der Sommerpause vom Bundestag beschlossen werden kann, scheint offen. Ein sensibles Thema ist die Abfederung sozialer Härten.
In der Debatte um den Heizungstausch ging es zuletzt eher um Affären als Inhalte. Jetzt ist der Bundestag am Zug - und keine Annäherung in der Ampel-Koalition in Sicht.
Die SPD feiert in nächste Woche ihr 160-jähriges Bestehen. Die Regierungspartei will an alte Traditionen erinnern und trotzdem Fortschritt vermitteln. Nicht immer ganz einfach in der Ampel-Koalition.