Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "BND".
Mitten im russischen Krieg gegen die Ukraine soll ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsgeheimdienstes für Moskau spioniert haben. Nun weitet sich der Fall aus.
Mit der Reform sollte der anlasslosen Massenüberwachung im BND-Gesetz eigentlich klare Grenzen gezogen werden. Doch das Gegenteil sei der Fall, monieren Kritiker - und ziehen in Karlsruhe vor Gericht.
Autor Stefan Mey spricht über die Risiken, aber auch über die Chancen des Darknets. Am 19. Januar hält der Berliner dazu ein Vortrag in der VHS Wilhelmshaven.
Die Enttarnung eines mutmaßlichen russischen Agenten beim BND hat die Sicherheitsbehörden schockiert. Der Verfassungsschutz versucht, das Einsickern neuer Spione zu verhindern.
Zeitgleich mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs fiel die Fernwartung von 6000 Enercon-Windanlagen aus. Wir haben mit dem IT-Experten Patrick Felke über die Sicherheit kritischer Infrastruktur in Ostfriesland gesprochen.
Bekommt die AfD diese Personalie durch? Joachim Wundrak aus dem Wahlkreis Friesland-Wilhelmshaven-Wittmund soll die Geheimdienste kontrollieren. Die Wahl an diesem Donnerstag ist unsicher.
Der russische Angriffskrieg hat die Sicherheitslage grundlegend geändert. Experten sehen die Zahl der Ausspähversuche auf einem historischen Höhepunkt.
Gerade erst hat der Kanzler mit einem Machtwort den Atom-Streit beendet, da gibt es eine neue Kontroverse in der Bundesregierung. Es geht um das Verhältnis zu China. Sicherheitsbehörden warnen.
Der BND will schon dringend vor Putin gewarnt haben, als dieser noch als Deutschlands bester Gaslieferant galt. Daraus müsse man Lehren für die Zukunft ziehen, meint Behördenchef Kahl.
«Sehr intelligenter Anschlag»: Nach der mutmaßlichen Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines plant die EU Belastungstest für die kritische Infrastruktur. Die UN ist besorgt wegen möglicher Umwelt-Folgen.
Das Bundeskanzleramt gilt schon jetzt als eine der größten Regierungszentralen der Welt. Weil die Mitarbeiterzahl sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt hat, soll es nun noch größer werden. Für den Steuerzahler wird das teuer.
Die Zahl der Cyberangriffe - oder zumindest der Versuch selbiger - hat in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Deutschland muss sich dahingehend gut rüsten, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
Sind aus dem Verteidigungsausschusses als geheim eingestufte Infos nach außen gedrungen? Einem Bericht zufolge hat Bundestagspräsidentin Bas in vier Fällen eine Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt.
Schon als das letzte Flugzeug der Bundeswehr in Kabul abhob, war klar, dass die Umstände der chaotischen Evakuierung eines Tages einen Untersuchungsausschuss beschäftigen würden. Dieser hat nun die Arbeit aufgenommen.