Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Bund".
49 Euro im Monat kostet das neue Deutschlandticket. Für Jobticketinhaber könnte es sogar noch günstiger werden - 34,30 Euro oder weniger. Doch Fahrgastvertreter warnen vor zu hohen Erwartungen.
Mehrere Monate war das Thema ein Streitpunkt, nun hat man sich auf eine gemeinsame Strategie für die Digitalisierung der Justiz verständigen können.
Damit es sobald nicht wieder zu flächendeckenden Warnstreiks in Deutschland kommt, müssen die Tarifparteien zeitnah ein gemeinsames Ergebnis vorlegen. VKA-Präsidentin Welge warnt vor einer Eskalation.
Die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen unterstützt die Forderung für ein stärkeres Engagement bezüglich der Infrastruktur in deutschen Seehäfen. Der Bund wurde in einer gemeinsam verabschiedeten Resolution aufgefordert.
Nach der Ankündigung, dass in der nunmehr zweiten Kita der Gemeinde Hude verkürzte Betreuungszeiten drohen, haben betroffene Eltern jetzt eine Petition gestartet. Das sind ihre Anliegen.
Bei der Bezahlung der Beamtinnen und Beamten kommt es darauf an, wo in Deutschland sie arbeiten. Nicht zuletzt beim Bund sehen die Gewerkschaften deutlichen Nachholbedarf.
Das 9-Euro-Ticket aus dem Sommer haben viele in guter Erinnerung. Nach langem Streit übers Geld gibt es nun grünes Licht für ein Anschlussangebot. Der Countdown läuft, und die Erwartungen sind hoch.
Günstiger Nahverkehr, Online-Zulassung von Autos, Pflichtversicherung für Elementarschäden - der Bundesrat hat in seiner 1032. Sitzung ausgesprochen verbraucherrelevante Themen auf der Tagesordnung.
Die Krankenhausreformen von Bund und Ländern soll «Hand in Hand» gehen, sagt der Bundesgesundheitsminister. Die Auswirkungen auf die Länder seien aber noch nicht abschätzbar.
Gründer in Sachen Militärtechnik zu sein – das war in Deutschland lange verpönt. Jetzt spüren die Akteure Aufwind. Ein Beispiel ist der Drohnen-Spezialist WARGdrones im Oldenburger Gründerzentrum TGO
Von Anfang an haben Umweltverbände gegen die Einleitung von Chlor am LNG-Standort Wilhelmshaven protestiert. Nun hat die Berliner Politik ein klares Signal gesendet.
Das Brücke-Projekt in Wildeshausen und Delmenhorst arbeitet mit straffälligen Jugendlichen zusammen. Deshalb gibt es Geldzuweisungen vom Amtsgericht Wildeshausen.
Geld, das als Bewährungsauflage oder zur Einstellung eines Verfahrens gezahlt wird, geht oft an gemeinnützige Vereine. Aber wer entscheidet wohin und von welchen Faktoren hängt die Entscheidung ab?
Pferdehalterin Elke Wilken aus Ihlow gründete 2019 die „Bürgerinitiative wolfsfreies Ostfriesland“, um zu informieren und schonungslos Risse von Nutztieren zu zeigen. Dafür erntet sie von vielen Seiten Kritik.
Erstmals lud Oberbürgermeister Carsten Feist zur Bürgersprechstunde ins Rathaus. Dabei wurde klar, dass die hohe Schuldenlast der Stadt auch vielen Einwohnern Sorge bereitet.
Das Deutschlandticket kommt. Am 3. April ist der Verkaufsstart. Genutzt werden kann es ab dem 1. Mai. Es soll an den Erfolg des 9-Euro-Tickets anknüpfen. Aber es gibt einige große Unterschiede.
Niedersachsen will die Solarmodul-Produktion zurück ins Land holen. Ein Standort im Nordwesten wäre ideal, sagt Energieminister Christian Meyer (Grüne). Aber wie will er den Fachkräftemangel lösen?
Die Union hält Kanzler Olaf Scholz Untätigkeit bei den Problemen der Städten und Gemeinden mit der Flüchtlingsunterbringung vor. Sie will aber mit der Bundesregierung kooperieren. Hilft ein Kommunalgipfel?
Am Ende waren die Konflikte um das Einkommen von Millionen Beschäftigten zu groß. Bei den Verhandlungen für den öffentlichen Dienst krachte es. Ob Schlichter den Streit lösen können, ist offen.