Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "BUNDESNETZAGENTUR".
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Historische Kulturlandschaften im Oldenburger Land dominierte ein Thema: die geplante Höchstspannungsleitung in Ganderkesee. Wo der Verein die Gefahr sieht.
Die Erdgaspreise sind im Zuge des russischen Angriffskriegs drastisch gestiegen. Seit Dezember sinken sie kontinuierlich - zumindest im Großhandel. Bis das auch bei Kunden ankommt, dauert es aber wohl noch.
Der Chef der Bundesnetzagentur schließt eine Gasmangellage für diesen Winter endgültig aus. Doch im nächsten Winter droht sie erneut, wenn Haushalte und Firmen nicht sparen.
Strom brauchen alle, doch neue Installationen für die Energiewende sind häufig auch in der Gemeinde Ganderkesee umstritten: Gegen welche Projekte Vereine im Gemeindenorden jetzt Druck machen.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Breitband-Internet klafft in Deutschland weiter eine große Lücke. Die Anschlüsse erreichen oft nicht die Geschwindigkeiten, die die Anbieter versprochen haben.
Für Massen von E-Autos und Wärmepumpen sind die lokalen Verteilnetze noch nicht ausgelegt. Damit es keine Stromausfälle gibt, sollen Netzbetreiber den Strombezug künftig steuern können.
Für Massen von E-Autos und Wärmepumpen sind die lokalen Verteilnetze noch nicht ausgelegt. Damit es keine Stromausfälle gibt, sollen Netzbetreiber den Strombezug künftig steuern können. Das sorgt für Diskussionen.
Russisches Öl, Sanktionen und die wichtige PCK-Raffinerie in Schwedt: Vor diesem Hintergrund übernahm der Bund die Kontrolle über die beiden deutschen Töchter des Ölkonzerns Rosneft.
Die Verkehrswende gelingt nur mit einer verbesserten Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung hat sich dafür ehrgeizige Ziele gesetzt. Wie kommt der Ausbau voran?
Der Beverbrucher Bürgerverein will Einwendungen gegen den Bau einer weiteren Gleichstromerdkabeltrasse durch Beverbruch einbringen. Das war der Wunsch der Mitglieder auf der Mitgliederversammlung.
Früher als geplant nimmt der Netzbetreiber Tennet einen Teil der neuen 380-kV-Stromtrasse von Ganderkesee nach St. Hülfe in Betrieb. Wie die neue „Stromautobahn“ mit dem Ukraine-Krieg zusammenhängt.
Ortsvereine im Gemeindenorden befürchten die Zerstörung des Hohenbökener Moors. Nach den Plänen für einen Windpark schreckt sie nun die favorisierte Trassenführung für ein neue „Stromautobahn“ auf.
Auf dem Höhepunkt der Gaskrise erlaubte Berlin den Energieunternehmen, eine Zeit lang stillgelegte Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. 14 Anlagen bieten seitdem wieder Strom an.
Glasfaserausbau in Varel fast fertig? NWZ-Leser stimmen dem nicht zu. Nicht nur an der Jaderberger Straße, sondern auch am Bohlenweg würden Haushalte und Unternehmen weiter ignoriert.
Im Rechtsstreit über die Treuhandverwaltung zweier deutscher Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft ist ein Ende in Sicht.
Kein Ende in Sicht: Das Bundesverwaltungsgericht hat über die Rosneft-Klage bislang drei Tage verhandelt, nun ist noch ein zusätzlicher Tag eingeplant worden. Fällt dann auch ein Urteil?
Der Bundeswirtschaftsminister macht Betrieben zum Auftakt der Handwerksmesse Mut: Die Branche werde mit der Transformation zum Konjunkturmotor werden. Aber diese ist im Abschwung und spricht die wunden Punkte an.
Russisches Öl, Sanktionen und das PCK Schwedt: Vor diesem Hintergrund übernahm der Bund im September die Kontrolle der beiden deutschen Töchter des Ölkonzerns Rosneft. Durfte er das?
Moskau exportiert viel weniger Gas und Öl als vor seinem Angriff auf die Ukraine und werde weiter einbüßen, so die Internationale Energieagentur. Auch Deutschland hat umgesteuert.
Früher flossen aus Russland enorme Mengen Erdgas nach Deutschland. Dann drehte Moskau die Hähne zu. Daten der Bundesnetzagentur zeigen: Die fehlenden Gasmengen wurden inzwischen fast ausgeglichen.