Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Bundesregierung".
Der Bundesfinanzminister will die wegen eines Konflikts verschobenen Etat-Eckpunkte nicht nachreichen. Die Opposition spricht von Getrickse.
Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.
Verpflichtende Masken und Tests gehörten lange zum Corona-Alltag. Das ist bald Geschichte, und auch in anderen Bereichen endet der Pandemiemodus. Blicken die Bundesbürger mit Frust oder Verständnis darauf zurück?
Mehrere Monate war das Thema ein Streitpunkt, nun hat man sich auf eine gemeinsame Strategie für die Digitalisierung der Justiz verständigen können.
Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik gibt es trotzdem.
Das war absehbar: Der Koalitionskompromiss zum Klimaschutz hat die Ampel nicht wirklich befriedet. Grüne und FDP beharken sich weiter.
Jedes fünfte Kind ist in Deutschland arm oder von Armut bedroht. Die Grünen-Bundestagsfraktion will dagegen nun gezielt vorgehen und macht die Kindergrundsicherung zu einem ihrer zentralen Projekte.
Früher wurde Muttererde mit Mist oder Kompost im Garten verwendet. Heute gibt es im Fachhandel spezielle Substrate. Nadja Krause von der Niedersächsichen Gartenakademie erklärt die Vorteile.
Gras legal in speziellen Läden kaufen wie in einigen Bundesstaaten in den USA? In Deutschland wird es so etwas wohl so schnell nicht geben. Die geplante Legalisierung könnte in kleinen Schritten kommen.
In manchen Städten und Gemeinden ist es noch ein umständlicher Akt, sein Auto anzumelden. Doch die Digitalisierung soll die Kfz-Zulassung bald vereinfachen. Dafür gab auch der Bundesrat nun grünes Licht.
Das deutsche Namensrecht lässt bislang relativ wenig Spielraum. Das soll sich ändern. Künftig sollen gemeinsame Doppelnamen erlaubt sein, mit oder ohne Bindestrich.
Eigentlich wollte die Ampel-Regierung im ersten Regierungsjahr eine Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen. Doch es gibt internen Streit. Lautes Murren kommt nun von der Opposition - und den Ländern.
Will Polen nun Kampfjets deutscher Herkunft in die Ukraine liefern oder nicht? Zwei Wochen lang wurde darüber gerätselt, jetzt herrscht Klarheit.
Günstiger Nahverkehr, Online-Zulassung von Autos, Pflichtversicherung für Elementarschäden - der Bundesrat hat in seiner 1032. Sitzung ausgesprochen verbraucherrelevante Themen auf der Tagesordnung.
Die Sanierung und der Ausbau des Bahnnetzes gelten als Schlüssel für eine Verkehrswende. Spezialisierte Ingeneure werden gebraucht. Dennoch schließt nun der Lehrstuhl Eisenbahnwesen an der BTU. Das sorgt für Unverständnis.
Die Gasspeicher sind zwar recht gut gefüllt, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Die Gaswirtschaft mahnt daher zur Vorsicht und ruft zu weiterem Gassparen auf.
Dass zuletzt heftig gestritten wurde in der Ampel-Koalition, ist kein Geheimnis. Doch nach tagelangen Verhandlungen zeigen sich die Parteivorsitzenden versöhnlich. Wie lange hält die gute Stimmung?
Journalisten leben gefährlich in Russland. Der Inlandsgeheimdienst FSB hat nun einen westlichen Korrespondenten wegen angeblicher Spionage festgenommen. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Die Union hält Kanzler Olaf Scholz Untätigkeit bei den Problemen der Städten und Gemeinden mit der Flüchtlingsunterbringung vor. Sie will aber mit der Bundesregierung kooperieren. Hilft ein Kommunalgipfel?
Für ihre Farbattacke waren die beiden Klima-Aktivisten mit Feuerlöschern gekommen. Noch am Vormittag begann man, die Farbe mit Dampfstrahlern zu entfernen.