Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Bundesverteidigungsministerium".
Mit milliardenschwerer Militärhilfe unterstützt die Bundesregierung die Ukraine. Dabei setzt Berlin auch auf Rheinmetall. Erste Aufträge hat die Firma bereits erhalten, nun kommt ein weiterer hinzu.
Die Heizungsdebatte bringt viel Unruhe in die Ampel-Koalition. Doch nun sorgt ein weiteres Thema für Zwist: die Nationale Sicherheitsstrategie. Autor Holger Möhle meint: Die Ampel ist unvollendet.
Die Reservistenkameradschaft Westerstede feierte 60. Geburtstag. Dabei gab es eine ganz besondere Auszeichnung.
Wilhelmshaven als größter Marinestandort ist prädestiniert für das Marinemuseum, das jetzt sein 25-jähriges Bestehen feierte.
Auf einem US-Stützpunkt in Deutschland beraten die USA und ihre Verbündeten über die weitere Unterstützung der Ukraine. Dabei geht es um Waffen - und weniger um einen möglichen Nato-Beitritt von Kiew.
Die deutsche Marine ist bald um eine Korvette reicher. Mit der Namensgebung wird eine über 100 Jahre alte Tradition fortgeführt.
Mit seinen Plänen für die Stationierung von Atomwaffen in Belrus handelt sich der russische Präsident Putin schwere Vorwürfe ein. Der Kreml gibt sich aber von der westlichen Kritik unbeeindruckt. Der Überblick.
Es bleibt dabei: Russland will trotz westlicher Kritik Atomwaffen in Belarus stationieren. Die Pläne seien nicht verhandelbar, heißt es aus Moskau. Die EU droht derweil mit neuen Sanktionen.
Ukraine-Krieg und Zeitenwende halten junge Menschen nicht davon ab, zur Bundeswehr zu gehen - im Gegenteil: Die Zahl der Rekruten ist sogar gestiegen. Darunter sind auch mehr Frauen und Minderjährige.
Die Bergungsarbeiten in der Türkei und Syrien gehen weiter, auch wenn die Hoffnungen schwinden. Die Überlebenden benötigen dringend Hilfe. Die WHO drängt auf weitere Unterstützung.
Den Neubau des Amazon-Logistikzentrums sieht der Ortsbrandmeister als große Herausforderung für die Freiwillige Feuerwehr Ahlhorn. Doch das war nicht das einzige Thema der Jahreshauptversammlung.
Drei tote Rinder aus dem Kreis Leer standen lange auf der Verdachtsliste möglicher Wolfsrisse. Die weitere Untersuchung ergab nun aber, dass es nicht die Raubtiere waren.
Der Kanzler verlangt angesichts des Ukraine-Krieges vom Volk Vertrauen für sich und seine Regierung. Warum im Gegenteil höchstes Misstrauen angebracht ist, hat Alexander Will aufgeschrieben.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat lange abgewogen und sich mit Verbündeten abgesprochen. Jetzt ist klar: Deutschland wird „Leopard 2“-Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Brigadegeneral a. D. Burkhard Pototzky wohnt sein November wieder in Wittmund. Für ihn ist die Garnisonsstadt zu einer Heimat geworden und deshalb möchte er seine freie Zeit nun auch hier genießen – mit der Nähe zur Stammkneipe und zum ...
Niedersachsens Ex-Innenminister Boris Pistorius wurde als neuer Verteidigungsminister vereidigt. Aber wie sieht die Nachfolgelösung in Hannover aus?
Wer sich für Wolfsabschüsse stark macht, wird anonym bedroht – eine traurige Erfahrung der Jäger in Ostfriesland. Sie sehen die Kulturlandschaft bedroht, weil es beim Wolf bislang keine Kompromisse gibt.
Bei der Frage über die kritische Wolfsdichte und den Erhaltungsbestand der Tiere in Ostfriesland gibt es viel Diskussion. Das Umweltministerium weicht auf Anfrage aber aus.
Sie verfügen über Erfahrungen in der Bundeswehr und gelten als ministrabel: Wenn es um eine mögliche Neubesetzung an der Spitze des Verteidigungsministeriums geht, fallen die Namen Siemtje Möller und Eva Högl.