Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg".
Mindestens 583 Menschen wurden im 2. Weltkrieg von Heimen und Krankenhäusern aus Bremen und Delmenhorst in die Heil- und Pflegeanstalt Wehnen deportiert. Dort erwartete die meisten der Hungertod.
Für exzellente Hörforschung ist Oldenburg bekannt. Doch auch die Stimm-, Sprech- und Sprachforschung kann sich sehen lassen.
Dass Bewegung auch im hohen Alter wichtig ist, wissen wir wohl alle. Doch häufig fehlen älteren Menschen Rückmeldungen über ihre körperliche Verfassung. Rebecca Diekmann will das ändern.
Leena Karrasch forscht zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung. Im Interview spricht sie über die Folgen des Klimawandels für Oldenburg und den Handlungsbedarf der Stadt.
Zehn Jahre hatte Professor Hans-Hermann Heuer an der Polizeiakademie Oldenburg gelehrt. Später wechselte er an die Uni Oldenburg. Jetzt ist er gestorben.
Fast 14.000 km trennen Kapstadt und Oldenburg. In Rahmen eines Austausches waren jedoch südafrikanische Schüler Oldenburger Studenten ganz nah.
Fachwissen und Patientenumgang sind elementar in der Ausbildung zum Arzt. Die Uni Oldenburg ermöglicht Studenten den Patientenkontakt bereits wenige Wochen nach Studienbeginn.
Die ökonomische Kompetenz im Unterricht zu stärken – dieser Aufgabe hat sich der Verband für ökonomische Bildung verschrieben. In Oldenburg ging es diesmal um Beschäftigung mit Geopolitik.
Fernsehen mit wissenschaftlicher Begleitung ist derzeit in Oldenburg möglich. Experten des Helmholtz-Instituts beantworten Fragen zur Serie „Der Schwarm“. Dabei räumen sie auch mit Klischees und Mythen auf.
Sie ist die Chefin der Audiologie am Evangelischen Krankenhaus in Oldenburg und auf die Professur für Audiologie an der Universität Oldenburg berufen: Prof. Dr. Pascale Sandmann.
Für die Landwirtschaft ein «Nischengemüse», in Norddeutschland ein Kult: Grünkohl kommt hier meist in der kalten Jahreszeit auf den Tisch. Auch andernorts wachsen Sorten des Kohls - jede mit eigenem Geschmack.
„Der Schwarm“ ist eine viel diskutierte TV-Produktion im ZDF. Gemeinsam mit Oldenburger Meereswissenschaftlern kann man die Serie nun schauen und seine Fragen über Wahrheit und Fiktion loswerden.
Die großen Wachstumsraten sind Geschichte. Der Mega-Boom hat ein Ende. Wie China seine Wirtschaft umkrempelt und was das für uns bedeutet, hat Diederich Bakker in seinem Kommentar aufgeschrieben.
Unlängst gab es Sichtung zur Teilnahme an der Stabhochsprung AG im CAG, auch unter Teilnahme einiger Schüler des ULF. Die AG findet immer Donnerstag in der TVC-Halle ab 13.30 Uhr statt.
Auf der Oldenburger Interprofessionellen Ausbildungsstation (OLIPSTA) im Klinikum arbeiten und entscheiden Studenten und Azubis möglichst eigenverantwortlich – und lernen dadurch in kurzer Zeit viel.
Mehr als 3500 Studierende nutzen es schon. Einfach mit einer Emailadresse anmelden und NWZonline kostenlos lesen - so funktioniert die Registrierung.
Der Fachkräftemangel belastet das Handwerk. Ein Ausweg: selbst ausbilden. Bei einem Berufsorientierungstag an der Oberschule Edewecht stellten sich Betriebe vor – auch die Universität Oldenburg war dabei.
Welchen Einfluss hat die körperliche Ausdauer von älteren Menschen auf das Risiko im Alltag zu stürzen? Dieser Frage gehen Forscher der Universität Oldenburg nach.