Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Deutsche Bundesstiftung Umwelt".
Dänemark muss nach einer enttäuschenden Fußball-WM früh nach Hause. Der Sportdirektor sagt, wie es mit Trainer Kasper Hjulmand weitergehen soll.
Bei der Deutschen Meisterschaft der Barkeeper geht es um Fachkunde und Kreativität, statt um Akrobatik. Entgegen der Trinkgewohnheiten von James Bond steht Rühren dabei höher im Kurs als Schütteln.
Nach zwei Jahren Entwicklung präsentieren Wissenschaftler der Uni Oldenburg einen Prototypen zur Messung von Umweltdaten. Eine Software zur Darstellung und Interpretation der Daten gibt es auch.
Ohne Wasser wachsen keine Pflanzen – Phasen ohne Regen sind ein Problem für die Landwirtschaft. In diesem Frühjahr gab es zu wenig Regen in Norddeutschland – die Bauern sorgen sich um ihre Felder.
Die Firma Envitec Biogas aus Lohne ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Den gab es für ein Konzept „vom Abfallstoff zum grünen Kraftstoff“.
Norden bekommt das Trinkwasser aus Hage – dank des historischen Wasserturms mit 3,5 bar Druck und bei rund 10 Grad Celsius aus dem Wasserhahn serviert. Wir besuchen den Turm mit Wasserwerk-Chef Udo Uphoff.
Die jüngsten extremen Trockenjahre haben gezeigt, dass die Versorgung mit Wasser künftig nicht selbstverständlich sein muss. Niedersachsens Landwirte denken über neue Techniken zur Bewässerung nach.
Mehr als 8500 Gewässerproben haben Bürger und Schüler in einem Citizen-Science-Projekt in den vergangenen eineinhalb Jahren untersucht und ausgewertet. Die Ergebnisse werden nun vorgestellt.
Das Neue Gymnasium wurde für ein Denkmalschutz-Projekt ausgewählt – und holte den ersten Preis in der Kategorie Chemie. Ausgezeichnet wurde eine Arbeit zum Waisenstift Varel, das 350 Jahre alt ist.
Deutschland muss weg von der Abhängigkeit von Erdgas - da ist nicht nur der Ausbau erneuerbarer Energiequellen notwendig, sondern auch Energiesparen. Experten sehen da noch viele Möglichkeiten.
Ohne Wasser wachsen keine Pflanzen - längere Phasen ohne Regen sind daher ein Problem für die Landwirtschaft. In diesem Frühjahr waren die Regenfälle im Norden Deutschlands unterdurchschnittlich - die Bauern schauen besorgt auf die Felder.
Das Klimasystem der Erde reagiert stark verzögert auf veränderte Mengen an Treibhausgasen. Umso erschreckender ist, wie deutlich sich jetzt schon Folgen zeigen.
Runderneuerte Pkw-Reifen waren für die Autofahrer in der DDR gang und gäbe, auch in Westdeutschland gab es Nachfrage. Heute spielen sie wegen Billig-Importen aus Fernost kaum noch eine Rolle. Dabei gäbe es gute ökologische Gründe.
Runderneuerte Pkw-Reifen spielen wegen Billig-Importen aus Fernost kaum noch eine Rolle. Dabei gibt es gute ökologische Gründe, auch Reifen länger zu nutzen.