Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Deutsche Umwelthilfe e.V.".
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben: Mit diesem Angebot sollte das Recycling von Elektroschrott in Deutschland deutlich verbessert werden. Doch es wird kaum genutzt. Umweltschützer machen dafür auch den Handel verantwortlich.
Der EuGH erlaubt eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Genehmigung bestimmter Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung. Ein Urteil das weitreichende Folgen haben könnte, denn es geht um Millionen Fahrzeuge.
Beim Bau des Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven sehen Umweltschützer ganz genau hin. Machen sie das auch an den anderen deutschen Standorten? So ist der aktuelle Stand beim LNG.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert den Betreiber des LNG-Terminalschiffs in Hooksiel auf, keine Biozide einzusetzen. Derweil wurde ein zweites Terminal in Wilhelmshaven vertraglich besiegelt.
Engelke-Markt ohne Lichter? Bei dieser Forderung sind in Emden die Grenzen des geforderten Energiesparens erreicht. Natürlich wird hier das Licht stimmungsvoll angeknipst.
Borkum, Juist und Umweltverbände klagen gegen die geplante Erdgasförderung in der Nordsee. Nun gibt’s Schützenhilfe von Greenpeace – und eine Aktion am Nordstrand.
Gleich fünf Teams bewarben sich mit Entwürfen für ein Bauwerk als Borkums „Tor zum Watt“. Eine Gruppe aus Architekten aus Hamburg und Künstlern aus Rotterdam gewannen.
Heute haben ein Bündnis um die Deutsche Umwelthilfe und die Stadt Borkum Klage gegen die Erdgasförderung in der Nordsee eingereicht. Eine Wildeshauser Kanzlei spielt eine entscheidende Rolle.
Die geplante Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum ist umstritten. Nun melden Umweltverbände Klagen gegen das Vorhaben an. Auch von einer weiteren Seite kommt Gegenwind.
Mit Flugzeug-Geschwindigkeit rast ein tschechischer Millionär über die Autobahn 2. Ein Video der Aktion sorgt für Aufsehen. Viele fragen sich: Darf man das? Und wie gefährlich ist es?
Keiner verbietet die Silvesterparty und die Böllerei grundsätzlich. Doch es gibt Einschränkungen. Das sollten Sie dazu wissen.
Ab dem 1. Januar dürfen im Handel keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Das gilt jedoch nicht für die dünnen Tüten, in die oft Obst und Gemüse hineinkommt. Genau darin sieht die Deutsche Umwelthilfe ein Problem.
Vier Aktivisten aus Niedersachsen, auch aus Oldenburg, wollen das Land wegen unzureichender Klimaschutzmaßnahmen vor dem Bundesverfassungsgericht verklagen. Was genau ist ihre Kritik?
Das Flaschen- und Dosenpfand gibt es schon fast seit 20 Jahren. Ab Januar 2022 sollen noch weitere Getränke mit dem 25-Cent-Aufschlag belegt werden. Ein System, das sich bewährt hat?
Ein Drittel der Kerzenhersteller benennt nicht klar, ob sie Palmöl verwenden und woher es stammt. Das Problem: Der Rohstoff wird oft gewonnen durch die Rodung von Wäldern. Und das schadet der Umwelt.
An Böllern und Raketen scheiden sich oft die Geister. Angesichts voller Krankenhäuser wird allerdings auch Silvester 2021/22 weitgehend böllerfrei. Trotzdem muss der Jahreswechsel nicht trist sein.
Für die einen sind die funkelnden Lichter und lauten Böller an Silvester ein Muss, für die anderen ein Ärgernis. Für alle gilt: Angesichts voller Krankenhäuser wird Silvester 2021/22 weitgehend böllerfrei.
Rotary-Clubs und Schule kooperieren. Zehntklässler erkunden Windkraft und Photovoltaik im Wangerland.
Wenn selbst Reserveantibiotika nicht mehr helfen, kostet das Menscheleben. Nach Schätzungen sterben in der EU jährlich deshalb 33.000 Menschen.