Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt".
Wie kommen Start-ups im Nordwesten an Wagniskapital und strategische Partner? Wir haben bei einer Veranstaltung der Business Angels Weser-Ems-Bremen Investoren aus der Region gefragt.
Ihre Entwicklung soll die Seeschifffahrt sicherer machen: Für ihr System wurde die Diplom-Ingenieurin Sovanna Chhoeung aus Ganderkesee jetzt mit dem Niedersächsischen Innovationspreis ausgezeichnet.
Ein „Geisterschiff“ im Emder Hafen? Das könnte in ein paar Jahren Wirklichkeit werden. Dann soll womöglich ein Baggerschiff ohne Besatzung durch die Hafenbecken schippern. Wie weit ist die Forschung?
Ein Oldenburger Technologieunternehmen steht im Finale um den Innovationspreis Niedersachsen. Es hat einen Algorithmus entwickelt, der den effizienten 3D-Druck von Hochleistungs-Bauteilen ermöglicht.
Mit 63 Millionen Euro wird der Ausbau des Innovationsquartiers Alte Fleiwa in Oldenburg vorangetrieben. Es wird ein neues Maß an Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft etabliert.
Die Oldenburger Fleischwarenfabrik wurde 1924 eröffnet. Richtfest wurde am 8. September 1923 gefeiert, dieses Jubiläum wird mit einem Tag der offenen Tür in der „Alten Fleiwa“ begangen.
Wissenschaftler haben zuletzt mehrfach starke Eruptionen auf der Sonne und Sonnenstürme gemessen. Auf die Erde hatte das bislang wenig Einfluss. Doch das kann sich in den nächsten Jahren ändern.
Unter den neun Nominierten für den Innovationspreis Niedersachsen ist die Diplom-Ingenieurin Sovanna Chhoeung aus Ganderkesee. Ihre Erfindung hat mit KI und Schiffen zu tun. Worum es genau geht.
Vor 100 Jahren wurde auf dem Gelände der Oldenburger Fleischwarenfabrik an der Industriestraße Richtfest gefeiert. Heute hat die Stadt Großes mit dem Quartier vor.
Für Start-ups ist es ein schwieriges Jahr, weil viele Investoren ihr Geld zurückhalten. Das trifft auch die Klimatechnik-Szene. Dabei sind umweltfreundliche Technologien politisch höchst erwünscht.
Hauptstädte wie Rom und Athen glühen, in Kroatien gab es den ersten großen Wald- und Buschbrand des Jahres - der Süden und der Südosten Europas heizen auf. Meteorologen warnen: Es geht so weiter.
Diese Woche hat ein Gesteinsbrocken das Dach eines Hauses durchschlagen. Der unglückliche Zufall ist fast schon eine kleine Sensation.
Autonome Verkehrsmittel klingen für viele Menschen noch nach Zukunftsmusik. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oldenburg unterstützt drei mögliche Ansätze für die Stadt und die Region.
Wie sieht die Mobilität in Oldenburg im Jahr 2030 aus? Gibt es keine Autos mehr in der Stadt? Fliegen wir womöglich von A nach B? Die neue Podcast-Folge „Plan(et) A“ liefert die Antworten.
Der unbemannte Frachter der privaten Raumfahrtfirma SpaceX von Elon Musk hat die ISS erreicht. Was er an Bord mitführt.
Mit Nachschub für die Astronauten an Bord macht sich ein «Dragon»-Frachter auf den Weg zur ISS. Auch im Gepäck: Material für wissenschaftliche Forschungsexperimente von deutschen Studierenden-Teams.
Mithilfe der Puppen wollen Wissenschaftler herausfinden, wie sich die kosmische Strahlung auf den Menschen auswirkt. Doch bis Ergebnisse vorliegen, kann es noch lange dauern.
Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie kurz beschreiben. Doch welche Veränderungen bleiben langfristig?
Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen durch die Pandemie kurz beschreiben. Doch was bleibt langfristig? Eine Übersicht drei Jahre nach dem ersten Lockdown.