Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "DIW".
Noch gibt es keine Autos, die nur mit synthetischem Kraftstoff fahren. Dennoch macht sich der Finanzminister bereits Gedanken, wie man sie künftig besteuern sollte.
Die steigenden Zinsen bremsen den langen Boom auf dem Immobilien-Markt kräftig aus. Die Preise für Wohnimmobilien verzeichnen den stärksten Rückgang seit 2007.
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine schnellte auch der Strompreis in die Höhe. Seit Monaten wird daher die Funktionsweise des europäischen Strommarktes diskutiert. Die EU-Kommission will ihn nun optimieren.
Praktisch alles wird teurer - das erzeugt enormen Druck auf die Kommission, die jetzt über den künftigen Mindestlohn verhandelt. Soll die Lohnuntergrenze auf über 14 Euro steigen?
Der Mann geht ins Büro, die Frau kümmert sich um Haushalt und Kinder: Dieses Familienmodell ist nach wie vor vorherrschend in Deutschland. Das hat erhebliche Konsequenzen für das Einkommen von Müttern.
Nach der «Soforthilfe» für Dezember greifen ab März die Energiebremsen: Die Preise werden für einen Basisbedarf gedeckelt. Sie sind aber weiter höher als vor Beginn der Krise.
Explodierende Energiekosten haben Deutschland bereits 100 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung gekostet, sagt DIW-Präsident Fratzscher. Er warnt: Das Ende der Fahnenstange sei noch nicht erreicht.
Lediglich neun Prozent der nach Deutschland geflüchteten Ukrainer leben in Gemeinschaftsunterkünften. Doch allein mit der Unterbringung sind keineswegs alle Probleme gelöst.
Für eine zukunftsfähige Klimapolitik gelten sie als Schlüssel. Doch Abbau und Weiterverarbeitung Seltener Erden bergen auch Risiken für Mensch und Natur. Was hat es mit den Metallen auf sich?
Der Windkraft soll die Zukunft gehören. Dort, wo Windräder stehen, dürften sich Investoren angezogen fühlen, schätzen Beobachter. Ein Bundesland im Süden hätte dann allerdings deutlich das Nachsehen.
Pandemie, Inflation und Ukraine-Krieg haben die deutsche Wirtschaft in die Krise gestürzt. Doch auch ganz ohne diese Schocks würde Deutschland schwächer wachsen, prophezeien Wirtschaftsforschungsinstitute.
Der Energiekonzern RWE will die Kohle unter dem kleinen Dorf Lützerath fördern. Doch das führt zu Protesten, an denen sich auch Menschen aus Friesland beteiligen. Wieso genau sie sich auf den Weg machen.
Viele Verbraucher haben bei Um- oder Neubau im vergangenen Jahr die explodierenden Preise vor allem für Baumaterial zu spüren bekommen. Die Preisentwicklung hat auch deutliche Folgen für das Bauvolumen.
Auf die Frage, ob Braunkohle gebraucht wird, um Versorgungssicherheit zu garantieren, antworten NRW-Landesregierung und der Energiekonzern RWE mit ja - Klimaaktivisten mit nein. Was stimmt? Ein Faktencheck.
Am Morgen könnte die Räumung des Protestdorfes Lützerath beginnen. Bereits heute entfernt die Polizei Barrikaden. Aktivisten stemmen sich mit aller Macht dagegen. Ein Vorgeschmack auf die kommenden Tage?
Arbeiten sie in Vollzeit, haben Frauen ähnlich hohe Chancen auf eine Führungsposition wie Männer. Doch die vielen Teilzeitstellen sind ein Karrierehindernis.