Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "DKFZ".
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich. Fachleute sehen auch die Politik am Zug.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen ab 70 sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.
Sie schmecken nach Apfel oder Minze, und selbst Omas Vanillepudding ist als Aromasorte zu haben: E-Zigaretten gewinnen in der Kundengunst deutlich an Boden.
«Hast du mal Feuer?» In Kneipen war diese Frage einst häufiger zu hören. Mit dem Rauchverbot hörte das auf. Heute rauchen die Menschen meistens im Freien. Und der Wunsch nach Feuer könnte weiter schwinden.
Die Zahl der Krebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren hat weltweit immens zugenommen. Gründe dafür lassen sich klar benennen.
Dass Politiker nach ihrer aktiven Zeit in die Wirtschaft gehen und Lobbyisten werden, sorgt teils für Stirnrunzeln. Ein bundesweit bekannter Sozialdemokrat tat dies schon 2018 und hat nun einen neuen Job.
Man hört das immer wieder: Jahrzehnte nach Tschernobyl sind Wildschweine vor allem in Bayern teils noch radioaktiv hoch belastet. Aber ist der Grund wirklich nur die Reaktor-Katastrophe von 1986?
Achtung bei der Pilzsuche: Auch Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl können Pilze in den deutschen Wäldern noch radioaktiv belastet sein. Ein Bundesland ist besonders betroffen.
Noch immer sind Kinder häufig den Verlockungen der Lebensmittelindustrie ausgesetzt. Ein Bündnis macht für den anhaltenden Zustand auch die Liberalen verantwortlich.
Die altersstandardisierte Rate von Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland sinkt seit Jahren. Aber das Ausmaß dieses Rückgangs hängt von der sozioökonomischen Situation ab - und dieser Trend verstärkt sich.
Raucher und Opioidabhängige haben nach Forscherdaten eine deutlich verkürzte Lebenserwartung. Doch es gibt weitere Faktoren.
Ein Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums soll Kinder und Schwangere künftig vor dem Passivrauchen im Auto schützen. Doch es melden sich auch kritische Stimmen zu den Verbotsplänen.
Er hatte Termine in der ganzen Welt. Aber bei Treffen seiner Kameraden vom Vechtaer Gymnasium Antonianum war Harald zur Hausen fast immer dabei. Dr. Albrecht Boskamp erinnert sich an einen Mitschüler, der anders war als die anderen.
Hartnäckigkeit und Ausdauer zeichneten ihn aus. Biologie und Medizin waren sein Leben. Nun ist der Nobelpreisträger Harald zur Hausen hochbetagt gestorben. Die Nachricht stößt in Vechta auf besonderes Interesse.
Ob Lungen- oder Luftröhrenkrebs: Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Doch der Kampf gegen das Nikotin ist trotz aller Warnungen schwer - gerade in Deutschland.
Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.
Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.