Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "DLR".
Die Luftfahrt gilt als Klimasünder - und muss daher mit den Emissionen runter. Wasserstoff ist für viele ein Hoffnungsträger. Und die Entwicklung schreitet schnell voran.
Wieviel Strahlenbelastung verträgt der weibliche Körper? Da sind noch Fragen offen. Helga und Zohar haben vielleicht Antworten nach ihrer Reise ins All.
Bereiche des Druckluft-Energiespeicher-Kraftwerks Huntorf sollen nach ursprünglichen Plänen Wasserstoffspeicher werden. Aus Berlin fließen jedoch keine Fördermittel. Die Töpfe seien leer, heißt es.
Als er zuletzt in Erdnähe kam, lebten in Europa noch Neandertaler. Der Komet C/2022 E3 soll am 1. Februar seinen erdnächsten Punkt erreichen. Beobachtbar ist er mitunter schon früher - wenn man weiß wo.
Das Neue Gymnasium ist für sein Projekt „Na, Erde?“ von der Stiftung Niedersachsenmetall ausgezeichnet worden.
Die Tränen im Ahrtal versiegen. Erschöpfung, Verzweiflung und Ohnmachtsgefühle haben die Aufbaueuphorie der ersten Monate nach der Katastrophe verdrängt. Aber es gibt auch hier und da Zuversicht.
Im kommenden Jahr wird sich der Flugverkehr nach Einschätzung der Branche weiter vom Corona-Schock erholen. Bei der Suche nach zusätzlichem Personal müssen sich die Unternehmen mehr anstrengen.
Zurück zum Mond - und dann zum Mars: Mit dem «Artemis»-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt. Bislang gab es vor allem Probleme, jetzt ist zumindest der erste Testflug gestartet.
Beim Offis in Oldenburg wird zur „Nacht der Digitalisierung“ eingeladen. Es gibt ein umfangreiches Programm.
Die AG „Na, Erde?“ am Neuen Gymnasium hat schon viele Preise eingeheimst. Jetzt kam im „Beschützer der Erde“-Wettbewerb ein Bundessieg hinzu.
Vor 50 Jahren wurde die Universitätsgesellschaft Oldenburg gegründet, vor 40 Jahren das Energielabor. Beides wurde zusammen gefeiert. Dabei wurde deutlich, wie aktuell Oldenburg schon lange ist.
Seit 50 Jahren unterstützt die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) „ihre“ Hochschule. Das galt sogar für die Gründung und soll auch noch lange kein Ende haben.
An der Strombörse explodieren die Preise. Was Windparkbetreiber im Nordwesten freut, wird für die Verbraucher zur Last. Die Politik will den Markt daher neu ordnen – doch Experten warnen vor Schnellschüssen.
Am Neuen Gymnasium in Oldenburg sind Kunstwerke entstanden, die eine besondere Mission haben. Sie werden an Bord sein, wenn die NASA in den Weltraum startet.
Neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Oldenburger Land und Ostfriesland sind auf der Hannover Messe vertreten. Bei manchen fällt der Auftritt auf der weltgrößten Industrieschau deutlich kleiner aus als gewohnt.
Die erste und einzige Wasserstofftankstelle in Niedersachsen für LKW befindet sich in Oldenburg an der Cloppenburger Straße. Das Ergebnis der Lkw-Testbetankung dürfte zukunftsentscheidend sein.
Rund 60 Millionen Euro sollen auf dem Gebiet der alten Fleischwarenfabrik in Oldenburg in den kommenden Jahren investiert werden. Entstehen soll ein Innovationsquartier, das weit über die Region ausstrahlt.
Das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg erhält 1,5 Millionen Euro für die Anschaffung eines High Performance Computing Clusters (Rechencluster).
Der Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik in Wilhelmshaven wurde eingeweiht. U. a. soll das hochkomplexe Ökosystem Meer besser verstanden und geschützt werden.
Der „Solarcup“ führt Kinder und Jugendliche der Klassen 4 bis 13 an klimafreundliche Energie- und Mobilitätskonzepte heran. Er findet am 24. und 25. Juni bei Famila in Wechloy statt.