Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Duden".
In fünf der sieben Endspiele am großen Kreispokal-Finalabend stand die TT WST/Ekern (SG). Vier davon gewann die neue Spielgemeinschaft – immer gegen denselben Gegner. Bei den Herren E verlor die SG.
Für viele Leute klang «Heimat» lange Zeit altbacken, doch der Begriff hat seit Jahren wieder Konjunktur - und eine neue Umfrage zeigt, was die Erwachsenen am ehesten für Heimat halten.
Packende Zweikämpfe zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen auf dem Teppich nachspielen, die Autos tunen und sich miteinander messen. Das macht Modellautorennbahnen reizvoll - nicht nur für Kinder.
Die Umwidmung des alten Kasernengeländes zu einem Wohnquartier ist wieder ein Stück weiter: Das markante „Türmchenhaus“ ist nach zwei Jahren grundsaniert.
Die Fernsehmoderatorin will das Thema tödliche Gewalt gegen Frauen zum Thema ihrer neuen Show machen.
Markenbutter, Maurerkellen, Schrauben, Schnaps und Schrubber: Manfred Ohmstedes aus der Zeit gefallener Gemischtwarenladen ist der letzte seiner Art im Jeverland. Nun ist Ladenschluss für immer.
Seit mehr als vier Jahren ist Erich Duden aus Hundsmühlen an Parkinson erkrankt. Der Sport hilft ihm, mit der Krankheit zurechtzukommen. Seit kurzem spielt er Tischtennis. Und hat Blut geleckt.
Die UWG will sich für die Zukunft breiter aufstellen. Der Vorstand wurde nun um einige Ämter erweitert.
Die C-Jugend des SVB feierte einen knappen Heimsieg gegen Westerende. Die anderen auf Bezirksebene spielenden Jungen-Teams aus der Wesermarsch gingen leer aus.
Trotz bester Chancen liefen die Edewechter einem frühen Rückstand hinterher. Besser machten es die A-Junioren aus dem JFV, die mit 11:0 auswärts gewannen.
Svea Fellensiek knackte beim internationalen Vergleichsschwimmfest des WSSV drei Vereinsrekorde. Auch Maximilian Harms holt dreimal Gold.
Das erste Fotoatelier in Oldenburg eröffnete 1862. Die Fotografie hat in den vergangenen Jahrhunderten eine atemberaubende Entwicklung vollzogen.
Seit 50 Jahren gehört Sillenstede zu Schortens. Damals. 1972, liebäugelte das Dorf auch kurzfristig mit einem Zusammenschluss mit Waddewarden, Hooksiel und Sengwarden. Es kam anders.
Das Schreibmaschinenmuseum ist von Wardenburg ins Moor- und Bauernmuseum nach Benthullen umgezogen. Einen ersten Einblick können Besucher am Tag des Museums bekommen.
Das Vorstands-Trio Annemarie Hasselhorn, Sonja Lange und Sabine Ehmann hat bis zum Sommer noch einige Treffen geplant. Die Schortenser Landfrauen freuen sich, dass wieder Treffen möglich sind.
Falsche Rechtschreibung kann Schüler schon mal eine ganze Note kosten. Umso mehr freut sich das Gymnasium Bad Zwischenahn/Edewecht über eine Spende von 140 Duden.
Gedruckte Bücher sind längst nicht mehr die einzigen Medien, die in der Gemeindebücherei Ganderkesee ausgeliehen werden können. Über ihr digitales Angebot informiert sie beim Tag der offenen Tür.
Über Facebook hat die Kirchengemeinde in Wittmund in diesem Jahr eine Nachricht erhalten. Eine Familie aus den USA hat Wurzeln in der Harlestadt gesucht und diese auch gefunden.