Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "DWD".
Sonne satt - das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Wie man Moos dauerhaft los wird und den Rasen jetzt auf mögliche Hitze- und Trockenperioden im Sommer vorbereitet, das verraten Gartenprofis in der Sprechzeit am 23. März.
Die Straßen und das Kanalnetz nördlich und südlich des Alten Postwegs in Heidkamp werden saniert. Am Elisabethstein müssen dafür allerdings 14 Bäume gefällt werden.
Heftiger Regen: Die Angst vor Überschwemmungen zwingt Menschen im US-Bundesstaat Kalifornien dazu, sich in Sicherheit zu bringen. Rettungskräfte sind im Einsatz. Nun ist auch noch ein Damm gebrochen.
Eigentlich ist Kalifornien für Sonnenwetter bekannt. Seit Wochen aber wird der Bundesstaat von Schnee und ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Zudem gibt es Überschwemmungen.
Winterliches Wetter hat am Freitag für viele Unfälle im Nordwesten gesorgt. Auf der Bundesstraße 213 ist ein Lkw verunglückt. Auch am Wochenende müssen Autofahrer weiter wachsam sein.
Schnee und Glätte machen Autofahrern zu schaffen. Von Frühling ist noch keine Spur. Stattdessen gibt es mahnende Worte der Polizei.
Vom Frühling kaum ein Hauch: In Deutschland bleibt es kalt und stürmisch. Auch mit Schnee bis in tiefere Lagen muss gerechnet werden.
Es bleibt kalt in Deutschland. Mit Sprühregen, Schnee oder Schneeregen ist zu rechnen. Ein wolkenverhangener Montag steht vielerorts bevor.
Der Winter ist noch nicht vorbei. In den kommenden Tagen sind nach der Vorhersage bis in tiefere Lagen Schneeschauer und Schneeregen möglich. Wo ist Sonne in Sicht?
Was die Wetter-Experten für die nächsten Tage vorhersagen, ist sehr durchwachsen. Von Frühlingssonne über graue Nebelsuppen bis zu klirrender Kälte ist alles drin.
Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen - und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.
Fast täglich taucht im Fernsehen und im Radio das Wetter aus Großenkneten auf. Seit 17 Jahren ist Jan Oltmann der Wetterfrosch von Großenkneten.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie warnt vor einer Sturmflut an den norddeutschen Küsten. Meteorologen erwarten Böen von bis zu 85 Kilometern pro Stunde (Windstärke 9).
19,5 Grad am Neujahrstag in Freiburg am Oberrhein - das fühlte sich fast schon wie Sommer an. Erst in den vergangenen zwei Wochen zeigte der Januar ein typischeres Gesicht.
Von Frost und Schnee blieb Ostfriesland im Januar weitestgehend verschont. Jetzt warnt der Wetterdienst aber vor schweren Sturmböen und schließt auch eine Sturmflut nicht aus.
Die neue Woche startet stürmisch in Deutchland: Es gibt Regen, im Bergland ist auch Schnee möglich.
Die Skisaison am Fichtelberg währte im Dezember dank des Wetters nur kurz. Nun sind die Lifte in Sachsens größtem alpinen Skigebiet wieder in Betrieb.
Ein Hochdruckgebiet über Deutschland sorgt zum Start der neuen Woche für trockenes Wetter. Doch es bleibt recht kalt bei Temperaturen leicht über oder unter dem Gefrierpunkt.