Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "ESA".
Von oben ist das Ausmaß der Zerstörung noch viel eindrucksvoller zu erkennen. Die Aufnahmen sollen dabei helfen, ein besseres Bild von der Lage zu bekommen - und entsprechend zu agieren.
Die Trägerrakete Ariane 6 fliegt mit Verspätung erst Ende des Jahres. Die kleinere Vega C erlitt bei ihrem ersten kommerziellen Flug eine Panne. Was heißt das für die europäischen Ambitionen im All?
Im Orbit der Erde wird es immer voller. Metallteile schwirren um den Planeten und bergen Risiken für die Raumfahrt. Deshalb müssen sie entfernt werden. Einige Unternehmen sehen darin einen Zukunftsmarkt.
Das Neue Gymnasium ist für sein Projekt „Na, Erde?“ von der Stiftung Niedersachsenmetall ausgezeichnet worden.
Raketen sind keine Flugzeuge - auch nicht mit Blick auf ihre Klimawirkung: Rußpartikel etwa wirken oben heftiger als in Erdnähe. Der zunehmende Weltraumtourismus könnte daher üble Folgen haben.
Nach über zehn Jahren nimmt die Esa wieder einen Ausbildungsjahrgang für Astronauten auf. Wann die Neuen das erste mal ins All fliegen können, steht noch in den Sternen.
Mit erhöhten Milliarden-Investitionen wollen die Europäer im Weltall mit den USA und China mithalten. Deutschland ist dabei ein wichtiger Förderer der europäischen Raumfahrtagentur Esa.
Europas Weltraumagentur Esa will in acht Jahren auf dem Mars landen. Dafür braucht sie mehr Geld und das «Go» der anstehenden Ministerratssitzung. Dort wird dann auch ein Geheimnis gelüftet.
Die AG „Na, Erde?“ am Neuen Gymnasium hat schon viele Preise eingeheimst. Jetzt kam im „Beschützer der Erde“-Wettbewerb ein Bundessieg hinzu.
Am Neuen Gymnasium in Oldenburg sind Kunstwerke entstanden, die eine besondere Mission haben. Sie werden an Bord sein, wenn die NASA in den Weltraum startet.
Die Gemeinde Garrel ist Eigentümerin einer Grundstücksfläche im Bereich Auf’m Hauk. Dort möchte der Investor, der neue Wohngebäude errichtet, Parkplätze schaffen. Das darf er unter Bedingungen.
350 Tage verbrachte der Astronaut aus Rastede im Weltraum. Thomas Reiter berichtete davon in einem Vortrag im Oldenburg.
Neue Bilder vom neuen Teleskop: Die «Säulen der Schöpfung» sind Wolken aus Staub und Gas im Weltraum. Spektakulär eingefangen hat sie nun auch das neue «James Webb»-Teleskop.
Zum Mond fliegen, «um dort zu blieben» - das ist das erklärte Ziel von Astronaut Matthias Mauerer. Und nicht nur er sieht in dem Trabanten Zukunftspotenzial.
Sie soll die europäische Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen - doch der Start von Ariane 6 verschiebt sich immer wieder nach hinten. Damit sie Ende 2023 abheben kann, müssen noch ein paar Tests gelingen.
Wie in anderen Branchen stehen auch Emder Hafenfirmen vor dem Problem, genügend Arbeitskräfte anzuheuern. Dabei hat der Hafen jobmäßig viel zu bieten. Der örtliche Schiffsausrüster gehört dazu.
Ein Getränkeautomat, der in ein Fußballstadion kracht: So kann man sich die Nasa-Mission «Dart» vorstellen, mit der die Bewegung eines Asteroiden geändert werden sollte. Nun gibt es erste Erkenntnisse.
Explosionen reißen Löcher in die Gas-Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 in der Ostsee. Schnell steht der Verdacht schwerer Sabotage im Raum. Nun schaltet sich die Bundesanwaltschaft ein.
Schwedische Ermittler haben an den Pipeline-Lecks in der Ostsee Spuren und Teile gesichert. Sie untermauern demnach die These, dass es sich um Sabotage handelt.