Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "EU".
Den Finnen geht es ganz besonders gut. Trotz einer langen Grenze zu Russland und den Wirren ihres Nato-Beitritts bleiben sie die zufriedenste Bevölkerung der Erde. Woher kommt dieses finnische Glück?
Grundschleppnetze können nachhaltig den Meeresboden erheblich und nachhaltig beschädigen. Ein generelles Verbot in Schutzgebieten ist deshalb im Gespräch. Doch Krabbenfischer fürchten um ihre Existenz.
Mehr als eineinhalb Monate nach den Erdbeben fehlt es in der türkisch-syrischen Grenzregion immer noch am Nötigsten. Die EU-Kommission schnürt jetzt ein Milliarden-Hilfspaket.
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst abgewendet. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren.
Die Ukraine braucht im Krieg gegen Russland dringend neue Artilleriemunition. Die EU will nun liefern - und dafür viel Geld in die Hand nehmen.
Die Zahl der Todesopfer im Mittelmeer steigt unaufhörlich. Trotzdem begeben sich weiterhin Menschen auf die gefährliche Reise gen Europa. Es brauche gemeinsame Verantwortung, sagt die Außenministerin
Erst die Pandemie, dann Inflation und Energiekrise: Die angespannte Weltlage wirkt sich auch in Deutschland auf das Leben vieler Menschen aus. Haben es Familien jetzt besonders schwer?
Viele Familien leiden laut Familienministerium unter den Belastungen durch die Jahre der Pandemie und die hohe Inflation. Nachholbedarf gibt es auch bei der partnerschaftlichen Rollenaufteilung.
Ein Veto des deutschen Verkehrsministers hat die Pläne der EU für ein zügiges Verbrenner-Aus ausgebremst. Kommt jetzt doch wieder Bewegung in den Streit?
Klartext hat der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben: Es muss sofort gehandelt werden, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Wie geht's weiter?
Mit dem Abkommen soll eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen. Landwirte sehen hierzulande jedoch eine große Gefahr. Agrarminister Özdemir hält die Bedenken für unnötig.
Da die Gaststätte „De Butjenter“ im vergangenen Jahr geschlossen wurde, braucht die Dorfgemeinschaft Waddens einen neuen Treffpunkt. Im Gespräch ist ein Neubau auf dem Sportplatz.
Wir zeichnen die Spur der Wölfe seit Januar 2022 in Ostfriesland nach: Erfahren Sie, welcher Landkreis am stärksten von Wolfsrissen betroffen war und welcher Trend sich aktuell abzeichnet.
Im acht Kilometer entfernten Wittmund ist Platt allgegenwärtig, in Jever das Hochdeutsche. Kann Jever überhaupt Platt? Christoffer Groninger beantwortet diese Frage.
Mehr als 50.000 Menschen haben bei den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien ihr Leben verloren. Bei einer Geberkonferenz in Brüssel sollen nun Hilfen für die Betroffenen zusammenkommen.
15 Minuten: Das ist das Zeitfenster zwischen den Terminen in den Oldenburger Bürgerbüros. Leerlauf entsteht für die Sachbearbeiter aber nicht: Sie müssen auch die online eingegangenen Aufträge abarbeiten.
In den Oldenburger Bürgerbüros bleibt es bei den Terminen. So werden Kundenströme gleichmäßig auf die Woche verteilt. Außerdem gibt es immer mehr Anliegen, die online erledigt werden können.
Greetsiels Fischer und damit das ganze Dorf stehen vor dem Aus: Auf einem solidarischen Gottesdienst am Sonntag gab es klare Worte zur Angst der Krabbenfischer vor einer neuen EU-Verordnung.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Verhältnis Belgrads zu seiner einstigen Provinz Kosovo spannungsgeladen. Präsident Vucic und Ministerpräsident Kurti kamen nun einer Einigung näher denn je.