Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Eurostat".
Die Debatte über Asylpolitik heizt sich auf. Wie viele Flüchtlinge leben eigentlich in Deutschland und in der EU? Und wie viele kommen aktuell dazu?
Die EU-Kommission wurde im Sommer stark gescholten für die Verhandlungen mit Tunesien zur Eindämmung von Migration. Nun fließen zig Millionen Euro an das nordafrikanische Land. Die Erwartungen sind hoch.
Die Zahlen von Asylbewerbern in Deutschland steigen. Die Union will die Aufnahme von Flüchtlingen begrenzen - aber diesbezüglich auch gemeinsame Beschlüsse mit der Ampelregierung.
Es wird wieder mehr gereist: Die Zahl der gebuchten Übernachtungen ist in den EU-Staaten deutlich gestiegen. In Deutschland sieht es hingegen anders aus.
Die hohe Inflation hält sich hartnäckig. Doch weil die Konjunktur schwächelt, sind die Rufe nach einer Zinspause im Euroraum zuletzt lauter geworden. Wie entscheiden die Währungshüter der EZB?
Der ukrainische Präsident Selenskyj will nach einem Truppenbesuch Forderungen seiner Soldaten erfüllen, die bessere Ausrüstung wollen. Zugleich wird gegen Fahnenflucht vorgegangen. Die News im Überblick.
Knapp jeder zehnte 30-Jährige wohnt noch zu Hause. Doch seit einigen Jahren ziehen junge Erwachsene eher früher aus - was laut einem Forscher auch wichtig ist. Das rät er unsicheren Eltern.
Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.
Die EZB stemmt sich gegen die Entwicklung mit kräftigen Zinsanhebungen, seit Sommer 2022 hat sie ihre Leitzinsen um insgesamt 4,25 Prozentpunkte angehoben.
Unerwartet positive Entwicklungen zeigt die Handelsbilanz der Eurozone. Das Ergebnis im Juni übertrifft die Erwartungen von Experten, ergibt sich aber durch Veränderungen bei Im- und Exporten.
Seit 2007 gibt es die Emder Tafel. Und sie wird heute offensichtlich für Bedürftige dringender gebraucht denn je. Doch woran liegt das?
Die Teuerung im Euroraum nimmt ab, die Wirtschaft legt langsam zu. Deutschland ist das Wachstum allerdings nicht zu verdanken, zu den Treibern gehören andere Länder.
Zum neunten Mal binnen Jahresfrist erhöht die EZB die Zinsen im Kampf gegen die Inflation. Nun könnte die Notenbank erstmals das Tempo rausnehmen.
Viele Experten haben diese Entwicklung bereits vorausgesagt: Die Inflation im Euroraum ist auf dem Sinkflug, bleibt aber hoch.
Mal eine Woche wegfahren und ausspannen? Längst nicht jeder kann sich das leisten. Die Eurostat-Daten sprechen eine deutliche Sprache.
Gerade vorbelasteten oder älteren Menschen kann Hitze schwer zu schaffen machen, bis hin zu einem vorzeitigen Tod. Im bisher wärmsten erfassten Sommer Europas gab es zigtausende solcher Sterbefälle.
Die Preise für Lebensmittel kennen seit etwa zwei Jahren nur eine Richtung: nach oben. Jetzt zeichnet sich Experten zufolge eine Entspannung ab.
In Deutschland leben rund 20 Prozent der Menschen allein - und damit mehr als im EU-Schnitt. Nur in den skandinavischen Ländern und im Baltikum ist der Wert noch höher.
Die EZB stemmt sich gegen die hohe Inflation im Euroraum und zieht die Zinszügel weiter an. Während die US-Notenbank nach einer Serie von Erhöhungen eine Zinspause einlegt, sehen sich die Euro-Währungshüter noch nicht am Ziel.