Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Evangelisches Krankenhaus".
In Oldenburg ist es selbstverständlich, dass Neugeborene auf eine Hörstörung hin untersucht werden. In Ägypten passiert das nicht, deshalb sind schwerhörige Kinder in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Das soll sich ändern.
Eine Prothese, mit der taube Menschen hören können: Was klingt wie ein Segen, sehen einige Gehörlose eher als Fluch. Ein Facharzt aus Oldenburg und der Gehörlosenverband Niedersachsen über das Pro und Contra des Cochlea Implantats.
Die Kliniken stehen finanziell unter starkem Druck. Um das Defizit bei den Betriebskosten auszugleichen, soll der Bund helfen. Wie gut war der Nordwesten bei der Demo in Hannover vertreten?
Angst vor der drohenden Pleitewelle: Nach Berechnungen der Krankenhaus-Gesellschaft fehlt bis zum Jahresende eine dreiviertel Milliarde Euro. Die Beschäftigten gehen auf die Straße, auch aus Oldenurg sind Hunderte dabei.
Die Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg bilden sich fort: in Selbstverteidigung. Denn immer häufiger kommt es zu Übergriffen – überwiegend in der Notaufnahme.
Das Evangelische Krankenhaus in Oldenburg modernisiert und erweitert sich im Gebäudebestand – eine Erweiterung Richtung Norden ist vom Tisch. Die Arbeiten für die Cafeteria haben begonnen – was ist noch geplant?
Wird aus dem Wallkino wieder ein belebter Ort? Oldenburgs Stadtverwaltung legt einen Plan vor, das ungenutzte Gebäude von Bildungsträgern nutzen zu lassen. Sogar Zuschüsse wären zu erwarten. Was steckt dahinter?
Wer schlecht hört, riskiert leichter eine Demenz: Fachmann Prof. Andreas Radeloff aus Oldenburg hatte beim Gesundheitsforum neben dieser Erkenntnis gleich auch einen Vorschlag für Betroffene parat.
Herzschwäche ist eine weit verbreitete Erkrankung. Experten aus dem Oldenburger Klinikum und Evangelischem Krankenhaus klären am 18. September über Risikofaktoren und Einflussmöglichkeiten auf.
Verliert ausgerechnet Oldenburgs erste Fahrradstraße eben jenen Status? Es gibt eine Möglichkeit, dies an der Haareneschstraße zu ändern. Doch die würde für ordentlich Gegenwind sorgen.
Rund 60 teils schwer kranke Patienten können derzeit im Klinikum keine neue Herzklappe im schonenden Katheterverfahren bekommen. Hintergrund ist eine Richtlinienüberprüfung durch die Krankenkassen. Eine Lösung ist in Sicht.
Jeder kennt Kopfschmerzen. Es gibt aber Menschen, die leiden regelmäßig darunter. Sie gehören zu den Migräne-Patienten. Schmerztherapeut Dr. Oliver Summ spricht über Auslöser und Medikation.
Seit 1999 gibt es die Fahrradstraße Haareneschstraße/Katharinenstraße. Auch hier will die Stadtverwaltung nun mit Verbesserungen für den Radverkehr ansetzen – allerdings nur teilweise.
Hochkarätig besetzt ist das Gesundheitsforum zum Thema Hören am 12. September. Die Kassenärztliche Vereinigung lädt zur 58. Auflage der erfolgreichen Veranstaltungsreihe in Oldenburg ein.
Die Vorstände des Ev. Krankenhauses Oldenburg gönnen ihrem Personal jeden Cent mehr Geld aus den Tarifabschlüssen. Erwirtschaften kann das Haus diese Summen nicht. Und der Bund schaue konsequent weg.
Das Oldenburger Pius-Hospital findet sich auf zwei Listen wieder, die die besten Krankenhäuser Deutschlands nennen. Grundlage für die Bewertungen sind Qualitätsberichte und Patientenauswertungen.
Für die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen empfiehlt die Impfkommission eine weitere Impfung gegen Covid-19. Mobile Impfteams vom Gesundheitsamt wie in der Pandemie wird es aber in diesem Herbst nicht geben.
Collin ist die Nummer 1000: Der Junge erblickte am 26. August im Evangelischen Krankenhaus das Licht der Welt.
Wertschätzend und konstruktiv sollen die Gespräche in der zweiten Verhandlungsrunde um den Haustarif des Evangelischen Krankenhauses gewesen sein. Für den Abschluss fehlt nur noch die Zustimmung der Verdi-Mitglieder.