Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "FAZ".
Nach langem Ringen haben sich Bund und Länder auf einen Starttermin des 49-Euro-Tickets geeinigt. Doch der Deutsche Landkreistag hält den Start zum 1. Mai für «eine schlechte Idee».
Erst die Corona-Krise, dann die Folgen des Ukraine-Kriegs - das Klima ist rau geworden für die deutsche Wirtschaft. Eine besonders große Herausforderung sehen Experten allerdings bei einem anderen Thema.
Der Geschäftsführer des 1. FC Köln fragt sich, wofür die DFL eigentlich steht. Christian Keller hat einige Anregungen und wünscht sich mehr Wettbewerb.
Mehrgewichtige Schauspielerinnen waren lange eher nur in Nebenrollen zu sehen. Die «Tatort»-Darstellerin Stefanie Reinsperger erzählt, warum sich das dringend ändern sollte.
Nach Verstimmungen wird der im Herbst verschobene deutsch-französische Ministerrat nun in Paris nachgeholt. Dabei geht es um einen gemeinsamen Kurs bei wichtigen und drängenden Themen. Das Treffen fällt auf ein historisch bedeutendes Datum.
Damit der Boom im Frauenfußball nicht verflacht, bräuchte der DFB dringend wieder ein großes Turnier. Doch das Ringen um die WM 2027 wird hart.
Sollen die drei verbliebenen drei AKWs bis zum 15. April hinaus weiterlaufen? Der SPD-Vorsitzende Klingbeil hat eine ganz klare Meinung dazu.
Wir liefern nicht, weil die anderen auch nicht liefern - das war bisher die Haltung von Kanzler Scholz gegenüber der Ukraine. Äußerungen aus Frankreich und den USA verändern nun die Lage.
Die Ampel-Regierung hatte nach einem Machtwort von Scholz beschlossen, dass die Atomkraftwerke nur bis April weiterlaufen sollen. Die Industrie ist anderer Auffassung - und erwartet einen «echten Stresstest».
Die EM im vergangenen Sommer hat im deutschen Frauenfußball einen Aufschwung ausgelöst. Die Bundestrainerin sieht aber weiter Verbesserungspotenzial.
Sein Markenzeichen sind lichtdurchflutete Räume aus Glas und Stahl, sein Büro gmp gehört zu den weltweit führenden: Jetzt ist der Architekt Meinhard von Gerkan mit 87 Jahren gestorben.
Bundesverkehrsminister Wissing hatte als Ziel für die Einführung Anfang 2023 genannt. Doch offenbar wird daraus nichts. Zudem gibt es auch Streit über die Kosten.
Jahrelang hat er die Politik in Sachsen-Anhalt geprägt - nun ist der frühere Finanzminister Jens Bullerjahn gestorben. Für seinen rigiden finanzpolitischen Kurs erntete er viel Lob, aber nicht nur.
Rund vier Millionen Menschen starben 1932/33 durch die von Stalin herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine. Mehrere Länder haben den «Holodomor» bereits als Völkermord eingestuft. Deutschland könnte folgen.