Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Forstamt Neuenburg".
Am 7. Januar werden Jäger zwischen Kirchhatten, Dingstede und Dötlingen Wildschweinen und anderem Wild nachstellen. Das habe auch mit einer gefährlichen Krankheit zu tun, so die Landesforsten.
Fynn-Ole Lucas ist gelernter Forstwirt aus Neuenburg. Jetzt peilt er die nächste Stufe an und wirt Forstwirtschaftsmeister. Sein Meisterstücke ist der Wald.
Das Forstamt Neuenburg bekommt einen neuen Amtsleiter. Denn Stefan Grußdorf wechselt in seine alte Heimat nach Ahlhorn. Eine Nachfolge ist mit Uwe Mestemacher schon gefunden
Uwe Mestemacher wird Nachfolger von Stefan Grußdorf. 43-Jähriger hat unter anderem in der Mongolei, in Westafrika und den slowekischen Karpaten gearbeitet.
Bei der 39. Neuenburger Kunstwoche im Vereenshuus Neuenburg setzen die fünf teilnehmenden Künstler auf gefaltete Kunst. Ihre Materialien: Steuerunterlagen, Baumstämme oder Porzellan.
Die 39. Neuenburger Kunstwoche startet am Montag, 20. Juni. Aus 120 Bewerbern haben die Organisatoren fünf Künstler ausgewählt, die unter dem Motto „gefaltete Kunst“ ihr Können präsentieren.
Rettungseinsätze sind nicht lustig – weder für die Retter noch für die Geretteten. Doch bei einem Unfall im Forst Upjever amüsierten sich alle, weil Retter und Gerettete genau diese Lage vor ein paar Jahren zusammen geübt haben.
Der Beruf des Forstwirtes ist vielseitig. Unter anderem darum haben sich Kai Müller und Fabian Braams für die Ausbildung entschieden. Jetzt starten sie im Forstamt Neuenburg in ihren Traumjob.
Experten von den Niedersächsischen Landesforsten geben Auskunft rund um den Brennstoff Holz. Eines beobachten sie schon jetzt: Brennholz wird über Gebühr nachgefragt.
Der frühere Bauingenieur Phillip Hahn ist neuer Revierleiter der Försterei Meerhusen im Forstamt Neuenburg. Der 34-Jährige hat Forstwissenschaften in Dresden studiert und lebt jetzt in Aurich.
Die Gemeine Esche ist bedroht, ein ostasiatischer Pilz macht ihr zu schaffen. Um ihr Aussterben zu verhindern, waren nun Baumkletterer im Neuenburger Holz im Einsatz.
Durch die Frühjahrsstürme Zeynep, Ylenia und Antonia wurde auch der Wald in Neuenburg stark in Mitleidenschaft gezogen. Aktuell wird er wieder aufgeforstet – mit beträchtlichem Aufwand.
Beim Bau einer neuen Stromtrasse werden in Friedrichsfehn auch Behausungen von Fledermäusen zerstört. Im Wildenloh wurde dafür jetzt Ersatz geschaffen – noch bevor die Tiere ihr Heim verlieren.
Von Autoreifen bis Hanfpflanzen: Landesforsten ärgern sich über steigende Zahl der unerlaubten Müllablagerungen. Immer mehr Abfall landet in den hiesigen Wäldern. Wer erwischt wird, muss zahlen.
Das Bergwaldprojekt hat sich dem Schutz und der Wiederherstellung von Wäldern und der Natur verschrieben. Jetzt waren 23 Helferinnen und Helfer in der Esenser Ochsenweide unterwegs, um sich um das Moor zu kümmern.
Die Waldjugendspiele im Wittmunder Wald bringen den Schülern der KGS Wittmund spielerisch die Natur näher. Mit dem Hegering, dem Naturschutzhof und den Landesforsten erlebten die Fünftklässler einen erlebnisreichen Tag.
Im Wittmunder Wald sollen Bestattungen bald möglich werden. Darüber informierten sich die Bürger. Zuerst aber muss der Stadtrat dem zustimmen.
Phillip Hahn ist gekommen, um zu bleiben. Doch der neue Revierleiter der Försterei Meerhusen (Kreis Aurich) im Forstamt Neuenburg hat zunächst einen ganz anderen Berufsweg eingeschlagen, ehe er eine Kehrtwende machte.
Hat die Esche eine Zukunft? Um diese Frage geht es im bundesweites Projekt zum „Eschentriebsterben“ – bei dem auch im Forstamt Neuenburg geforscht wird. Denn 2002 war „das Schicksalsjahr für die Eschen in Deutschland“.
Drei Jahre nachdem die alte Brücke abgerissen werden musste, wurde jetzt im Stenumer Holz die neue Mitternachtsbrücke eingeweiht. Wer dabei geholfen hat und wie sie finanziert wurde.