Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Forstamt".
Der Wanderweg entlang der Lethe an den Ahlhorner Fischteichen ist für Wanderer dauerhaft geschlossen. Das liegt daran, dass hier immer wieder Bäume umfallen und eine Gefahr darstellen.
Ein beliebter Wanderweg an der Lethe darf nicht mehr beschritten werden. Zu gefährlich, meint das Forstamt.
Blumenzwiebeln werden gesteckt und der Baumschnitt steht an: Für die Mitarbeiter des Bauhofes in Wildeshausen ist das Frühjahr sehr arbeitsintensiv.
Ein zarter Rehrücken oder ein schmackhaftes Hirschgulasch werden von vielen Feinschmeckern geschätzt. Obwohl die Preise nach der Pandemie wieder angezogen haben, greifen viele Verbraucher gerne zu.
Am 7. Januar werden Jäger zwischen Kirchhatten, Dingstede und Dötlingen Wildschweinen und anderem Wild nachstellen. Das habe auch mit einer gefährlichen Krankheit zu tun, so die Landesforsten.
Fynn-Ole Lucas ist gelernter Forstwirt aus Neuenburg. Jetzt peilt er die nächste Stufe an und wirt Forstwirtschaftsmeister. Sein Meisterstücke ist der Wald.
Uwe Mestemacher wird Nachfolger von Stefan Grußdorf. 43-Jähriger hat unter anderem in der Mongolei, in Westafrika und den slowekischen Karpaten gearbeitet.
Der Sturm „Quimburga“ wütete vor 50 Jahren auch in der Samtgemeinde Harpstedt. Ex-Bürgermeister Hermann Bokelmann erinnert sich lebhaft an die verheerenden Zerstörungen.
Am 13. November 1972 wütet das Orkantief „Quimburga“ über die Region. Forstwirt Paul Bregen aus Augustendorf erinnert sich noch gut an diesen schrecklichen Tag.
Von ursprünglich 16 Häusern ist eines übrig: Der Bebauungsplan für „Wohnen am Holzkamp“ in Kirchseelte war erneut Thema im Gemeinderat.
Der Klimawandel und die Kenntnis darüber, dass weltweite Aufforstung und das Pflanzen von Bäumen in Gärten, Parks und öffentlichem Grün eine der wichtigsten Maßnahmen dagegen ist, inzwischen Allgemeingut, sagt Carsten-Friedrich ...
Die Niedersächsische Landesforsten weisen auf vermehrt auftretende Trockenbrüche in den Wäldern hin. Auch der Neuenburger Urwald ist von herabstürzenden Ästen, Stärkästen oder Baumkronen betroffen.
Das Gebäude an der Vechtaer Straße in Ahlhorn hat eine wechselvolle Geschichte: vom Kindererholungsheim zum Nachtklub.
Der Beruf des Forstwirtes ist vielseitig. Unter anderem darum haben sich Kai Müller und Fabian Braams für die Ausbildung entschieden. Jetzt starten sie im Forstamt Neuenburg in ihren Traumjob.
Wiebke Marks ist in Kirchhatten auf einem Bauernhof groß geworden. Sie ist im Forstamt Ahlhorn unter anderen für Aus- und Fortbildung zuständig.
Schon als Kind fühlte sich Linea Kalinowski zur Natur hingezogen. Dann machte die 25-Jährige ihre Leidenschaft zum Beruf und tritt nun ihre Stelle als Försterin rund um die Ahlhorner Fischteiche an.
Das Brennholz im Nordwesten ist erstmals seit Jahren nahezu ausverkauft. Warum das so ist und wann sich die Lage entspannt, erklärt Holzkoordinator André Folkers vom Forstamt Weser-Ems.
Betroffene sollen „Ruhe bewahren“: Das erhöhte Vorkommen des Eichenprozessionsspinners in Wildeshausen sorgt die Bürger. Das zuständige Forstamt rät zum sachlichen Umgang.
Die neue Waldexpertin für die Niedersächsische Landesforsten ist 25 Jahre alt. Linea Kalinwoski hat Forstwissenschaften studiert und startet jetzt als Försterin in Neuenburg und Ahlhorn.