Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Forum St. Peter".
Nach dem Diebstahl eines wertvollen Holzkreuzes hat das Forum St. Peter eine Belohnung ausgesetzt. Wer den entscheidenden Hinweis gibt, der zur Wiedererlangung führt, erhält 500 Euro.
Kirchenbesuchern blutet das Herz. Unbekannte haben am vergangenen Wochenende gewaltsam die Oldenburger Forumskirche heimgesucht. Aus dem Altar wurden Halbedelsteine herausgebrochen.
Die „Jeckes“ sind deutschsprachige Juden, die zur NS-Zeit in das damalige Palästina ausgewandert sind. Der Journalist Igal Avidan erzählt ihre Geschichte.
Er gilt als mutiger Kritiker der Kirche und spricht aus, was Millionen denken. Und trotzdem findet der Pfarrer: „Es lohnt sich, in der Kirche zu sein.“ Bei einer Lesung erklärt er, warum.
Was passiert im Umfeld des Papstes? Einer, der es weiß, kommt nach Oldenburg: Buchautor Andreas Englisch hält einen Vortrag im NGO.
Slammen in der Tiefgarage: Nicht nur ein ungewöhnlicher Ort, sondern auch eine ungewöhnliche literarische Veranstaltung.
Seit 1984 arbeitet Bernd Arnold an der Langzeitstudie „Wahl Kampf Ritual“. Einige Bilder zeigt die Ausstellung „reframed – Fototage Oldenburg“. Der Kölner Fotograf kommt dafür nach Oldenburg.
Christophorus-Haus und Kindertagesstätte feierlich eingeweiht. Beide haben im Stadtnorden auch eine verbindende Aufgabe.
In 21 Bildern hat sich die Oldenburger Künstlerin Doris Eickhoff mit Flucht und Vertreibung auseinandergesetzt. Sie sind im Forum St. Peter zu sehen. Die Hälfte des Erlöses wird gespendet.
Die „Lange Nacht der Musik“ stellt in Oldenburg die ganze Bandbreite der Gegenwartsmusik vor. Besucher können aus mehr als 40 Konzerten an besonderen Orten wählen. Los geht es am 10. Juli um 19 Uhr.
Seit 2019 werden die Gottesdienste der besonderen Art organisiert. Am Sonntag gestaltet Felix Barrenschee den Abend mit Klavier und Gesang. Benedikt Feldhaus gestaltet den Wortgottesdienst.
In allen Oldenburger Pfarreien planen Hauptamtliche derzeit coronakonforme Alternativen für die Advents- und Weihnachtszeit – zum Beispiel Livestreams. Dabei setzen sie auch auf die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern.
In deftigen Worten verteidigt EWE-Chef Stefan Dohler die Erdgas-Pipeline zwischen Russland und Deutschland. Dass die USA eine Abhängigkeit von Russland fürchten, hält er für „kompletten Blödsinn“.
In deftigen Worten verteidigt EWE-Chef Stefan Dohler die Erdgas-Pipeline zwischen Russland und Deutschland. Dass die USA eine Abhängigkeit von Russland fürchten, hält er für „komplette Blödsinn“.