Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "FWG".
Ihren Antrag, die ehemalige Gaststätte in Achternmeer als Ortsmitte zu entwickeln, hat die FDP/FWG-Gruppe zurückgezogen. Sie wusste nicht, dass eine Planungsgruppe bereits an einem Konzept arbeitet.
Vor über sechs Jahren beschloss die Gemeinde Wardenburg, keinen weiteren Windpark ausweisen zu wollen. Unter dem Druck von Energiekrise und -wende liegt nun erstmals seit 2016 ein neuer Antrag vor.
Kritik an den Grünen für deren Überlegung, die Grundsteuer zu erhöhen, äußert das ehemalige SPD-Ratsmitglied Heinz Brigant. Die Partei ignoriere die Finanzsituation vieler Familien.
Durch den Kauf der alten Gaststätte in Achternmeer sieht die Wardenburger FDP/FWG-Gruppe die einmalige Chance für die Gemeinde, einen Ortsmittelpunkt zu entwickeln – ganz ohne Investoren.
Es sieht gut aus für den Ausbau des Westersteder Freizeitparks „Landerlebnis“. Betreiber Thilo Janßen hat nun einige Details verraten.
In drei Jahren alle gemeindeeigenen Dächer mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Diesen Antrag der Wardenburger Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hält die Verwaltung für unrealistisch.
Keinen Spielraum mehr für große Investitionen lässt der Haushalt 2023 der Gemeinde Wardenburg. Der Finanzausschuss beriet über den Haushaltsplanentwurf.
Die Bestellung von Ratsherr Peter Puschmann zum Bezriksvorsteher löste im Wardenburger Gemeinderat eine Kontroverse aus. Die SPD hielt seine beiden Ehrenämter für nicht vereinbar.
Auf der jüngsten Sitzung des Wardenburger Gemeinderates mussten der Verwaltungsausschuss und die Fachausschüsse umbesetzt werden. Grund war der Zusammenschluss von FDP und FWG zu einer Gruppe.
Die Erweiterung des Aktiv&Irma-Marktes in Wardenburg ist nun beschlossene Sache. Die Mehrheit des Gemeinderates stimmte dafür. Nur die FDP/FWG-Gruppe votierte dagegen.
Auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Wardenburger Rat noch einige Beschlüsse zu fassen. Unter anderem soll der Satzungsbeschluss für den B-Plan „Aktiv & Irma-Markt“ erfolgen.
Der Ausschuss für Hoch- und Tiefbau hat sich am Donnerstag mit einer Verkürzung der Straßenbeleuchtungsdauer beschäftigt. Das sagten die Ausschussmitglieder.
Teile des Wardenburger Gemeinderates sprechen sich nach wie vor gegen eine erhöhte Wasserentnahme der Stadt Oldenburg aus dem Hegeler Wald aus. Die FDP/FWG-Gruppe verschickte einen offenen Brief.
Einen neuen Standort will die Freie Christliche Schule Ostfriesland in Moordorf einrichten. Aber dafür müssen genügend Schüler an den Start gehen.
Erneuerbare Energien oder die Produktion von Lebensmitteln – was soll Vorrang haben? Diese Diskussion kam auf, als es im Wardenburger Planungsausschuss um den Solarpark an der A29 ging.
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg: Der Krisenmodus hält an und belastet insbesondere Familien. Die Westersteder Politik will nun Eltern entlasten und senkt die Krippen-Gebühren – aber befristet.
Der Wasserverband OOWV und die Gemeinde Südbrookmerland haben erste Maßnahmen für den Überflutungsschutz abgeschlossen. Im vergangenen Jahr standen einige Straßen und Häuser unter Wasser.
Die Freie Christliche Schule Deutschland plant einen Standort in Südbrookmerland. Die Verwaltung führte eine Elternumfrage durch.
Das Klärwerk in Südbrookmerland wird durch den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband weiter ausgebaut. Gemeindevertreter besichtigten die Anlage und waren beeindruckt.
Sich politisch mehr Gewicht verleihen, das bezwecken die Fraktionen von FDP und FWG im Wardenburger Gemeinderat. Sie haben sich zur FDP/FWG-Gruppe zusammengeschlossen.