Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "GESAMTSCHULE-RASTEDE".
22 Schülerinnen und Schüler konnten am Zukunftstag im Braker Gewerbegebiet „Am Sieltief“ insgesamt fünf Firmen und elf verschiedene Berufe kennenlernen und erste praktische Erfahrungen sammeln.
Die Grundschule Rastede setzt ein Zeichen gegen den Krieg und für den Frieden. Über 200 Schüler haben sogenannte Friedenssteine bemalt. Am Rathaus gab es eine Mahnwache für den Frieden.
Auf dem Schulhof der KGS Rastede steht nun ein Insektenhotel. Hergestellt wurde dies in einem Werkstattprojekt der LEB und dient als Anschauungs- und Lernobjekt.
Der Kunst- und Kulturkreis Rastede bringt die Jugend auf die Bühne. Theatergruppen der KGS eröffnen die Kulturtage beim Palais.
Der Lern- und Arbeitsort Schule soll sich zu einer gesunden Lebenswelt entwickeln – für Schüler und Lehrer der KGS Rastede. Einiges wurde bereits verändert, es gibt aber noch viel zu tun.
Anfangs brauchte Saskia Butt mit dem Rad noch 45 Minuten für den Schulweg nach Rastede. Am Ende schaffte sie es in weniger als einer halben Stunde. Jetzt durfte sie zur Preisverleihung in Hannover.
In Rastede schließen Grundschulkinder und Zwölftklässler eine einjährige Patenschaft und verbringen außerhalb der Schule Zeit miteinander. „Balu und Du“ heißt dieses Programm. Was steckt dahinter?
Der Australian Shepherd „Ghost“ soll das soziale Miteinander im Klassenzimmer positiv beeinflussen. Er soll nicht der einzige Schulhund an der KGS Rastede bleiben.
Der Wirtschaftsausschuss des Landkreises Ammerland berät am Donnerstag über Anträge aus Westerstede und Wiefelstede. Beide Kommunen hoffen, dass die Taktzeiten bestimmter Buslinien erhöht werden.
Das Jahr 2019 hatte in der Gemeinde Rastede so manche Überraschung zu bieten. Dieser Rückblick ruft einige der wichtigsten Ereignisse noch einmal in Erinnerung.
Die idyllisch gelegene Grundschule ist wegen ihres Standortes beliebt. Investieren will die Verwaltung derzeit aber nicht.
Rund 30 Personen kamen zum ersten Treffen des öffentlich tagenden Arbeitskreises Bäder. Sie machten deutliche Aussagen, wie es in der Bäder-Diskussion weitergehen sollte.
150 Schüler beteiligen sich am Pilotprojekt "Herausforderung Leben im Klimawandel". An fünf außerschulischen Lernorten wird experimentiert und getüftelt.
Eine große Schülerbefragung bildet den Auftakt einer der neuen Strategie „Communities That Care“. Im Vordergrund der Strategie steht die Förderung gemeinsamer Entscheidungen vor Ort.