Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Gesellschaft der Freunde des Hasbruchs".
Beim 13. Hasbruchtag hat auch Regen das Interesse am Wald nicht bremsen können. Warum die Veranstaltung für Familien und Waldschützer gleichsam wichtig ist.
Auf dem Flugplatz leben die 50er und 60er wieder auf – im Hasbruch gilt es die Natur mit allen Sinnen zu erleben: Was am Wochenende 26./27. August außerdem im Ganderkeseer Gemeindegebiet los ist.
Warum es Streuobstwiesen zu schützen gilt, das haben die Mitglieder des Arbeitskreises „Streuobstwiesen“ bei ihrem jüngsten Treffen in Hude-Vielstedt deutlich gemacht. Das ist ihr Ansatz.
Einmal im Jahr kümmern sich die Kinder und Jugendlichen des THW Hude-Bookholzberg um die Nistkästen im Hasbruch bei Falkenburg. Das Innere lässt interessante Rückschlüsse zu.
Die von den Hasbruchfreunden initiierten Spendenaktion zur Beschaffung neuer Tische und Bänke läuft weiterhin gut. Doch noch fehlen drei Standorte. Wo sich Spendenwillige melden können.
Eine neue Sitzbank vor der Jagdhütte mitten im Hasbruch lädt seit Montag Wanderer und Spaziergänger zum Verweilen ein. Sponsor Hermann Tönjes bringt damit seine Verbundenheit zum Wald zum Ausdruck.
Nach drei Jahren findet an der Jagdhütte ein Hasbruchtag statt. Was dort am 4. September geboten wird und wen die Initiatoren mit dem Programm ganz besonders ansprechen wollen.
Nachts wandern und in einer Jagdhütte übernachten: Das konnten Kinder aus Ganderkesee und Hude bei einer Ferienaktion.
„Natur pur“ ist das Motto für den Hasbruchtag, der nach zwei Jahren Pause wieder an der Jagdhütte im Waldgebiet zwischen Ganderkesee und Hude geplant ist. Was dort für Familien angeboten wird.
Für gute Brutbedingungen für Vögel im Hasbruch haben Kinder und Jugendliche aus dem THW-Ortsverband Hude-Bookholzberg gesorgt. Gemeinsam mit den Hasbruch-Freunden säuberten sie Nistkästen.
In den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie ist der Hasbruch an manchen Tagen regelrecht überrannt worden. Warum Hasbruchfreunde und Landesforsten trotzdem neue Rastmöglichkeiten errichten.
Der Apfeltag der Hasbruchfreunde ist am Sonntag, 9. Oktober. Es gibt den ersten frisch gepressten Apfelsaft der Saison, Kaffee, Kuchen und viele Infos über die angepflanzten alten Obstsorten.
Das „Schiet Wetter“ hielt die Naturfreunde nicht ab vom Besuch des Apfelfestes, zu dem die Hasbruchfreunde auf ihre Streuobstwiese in Hude-Vielstedt eingeladen.
Die Gesellschaft der Freunde des Hasbruchs sucht eine Fläche im Raum Ganderkesee. Dort soll eine weitere Streuobstwiese entstehen.
Was wünschen sich Insekten? Worin nisten sie gern? Was sollte man im eigenen Garten unterlassen? Die Insektenexpertin Sandra Bischoff berichtete auf der Streuobstwiese in Vielstedt, wie es geht.
Was hüpft, summt und brummt denn da? – Am 5. September findet eine Insektenschau auf der Streuobstwiese der Freunde des Hasbruchs in Hude-Vielstedt statt.
Erika Roselius war lange Zeit Vorsitzende der Hasbruchfreunde und engagierte sich als Gästeführerin. In der vorigen Woche starb die Stenumerin im Alter von 84 Jahren.
Die Gesellschaft der Freunde des Hasbruchs hat an der Vielstedter Straße in Hude eine weitere Wildblumenfläche angelegt.
Am Tag 1000 Menschen im Wald und mehr: Der Hasbruch ächzt unter einer enormen Besucherlast. Denn nicht alle Erholungsuchenden halten sich in dem Naturschutzgebiet auch an die Regeln. Ein Verein will das jetzt ändern.