Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Hafen Oldenburg".
Die Eigner der „MS Oldenburg“ haben beim Verwaltungsgericht Klage gegen das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt eingereicht. Grund ist das Vergabeverfahren.
Angehende Pflegefachkräfte müssen in entspannter Atmosphäre lernen und Fehler machen können. Wie dazu der „Room of Horror“ beim Hanse Institut Oldenburg passt, hat uns Geschäftsführerin Sabine Röseler erklärt.
Im Norddeicher Hafen wird es künftig eng: Die notwendige Vergrößerung des Deichs sorgt dafür, dass eine öffentliche Straße wegfällt – und das ist nur ein Teil der Probleme für die Planer.
Die Münsteraner Ärztin Birgit Burkhardt will für einen guten Zweck mit dem StandUp-Board 250 Kilometer auf Kanälen zurück legen. In Greetsiel wird gefeiert.
Der Orkan Quimburga am 13. November 1972 ist vielen Oldenburg im Gedächtnis haften geblieben. Er entfaltete eine ungeheure Kraft.
Hier ist guter Rat teuer: In Norddeich muss der Deich am Osthafen erhöht und damit verbreitert werden – doch auf beiden Seiten liegen Straßen und Gebäude. Wer muss weichen?
Die Kulturstiftung Öffentliche zeichnete am Freitag die 21-jährige Oldenburgerin Johanna Raabe aus. Sie ist die bislang jüngste Preisträgerin des Förderpreises.
Für 800.000 Euro baute Oldenburg 2019 einen Schiffsanleger. Doch Corona sorgte dafür, dass er bisher kaum genutzt wurde. Aktuell steigt wieder die Nachfrage. Allerdings gibt es ein neues Problem.
In der Skateszene ist in den kommenden Tagen einiges los: Im Sinne des „Go Skateboarding Day“ planen die Skateshops aus Oldenburg Veranstaltungen. Zuschauern und Teilnehmenden wird einiges geboten.
In Brasilien hat ein Jahrhundertunwetter die Region um Recife ins Chaos gestürzt. Eine Oldenburger Familie kennt diese Region sehr gut – und will daher nicht tatenlos zusehen.
Die Espadon war einst als Kriegsschiff für Belgien auf dem Kongo in Afrika in Einsatz. Eigentlich sollte es nun im Oldenburger Hafen als Wohnschiff für eine Familie liegen – doch daraus wird nun leider nichts.
Ein Paar wollte ein ehemaliges Kriegsschiff zu einem Familienschiff umbauen und in Oldenburg festmachen – doch daraus wird leider nichts. Dafür hat sich ein 86-Jähriger aus Barßel einen Traum erfüllt und ist aus allen Wolken gefallen.
Die Liegeplätze im Alten Stadthafen von Oldenburg sind rar, aber heiß begehrt. Auch Restaurantschiffe möchten dort dauerhaft festmachen.
Die Techno-Party „Ein außergewöhnliches Ereignis“ an der Holler Landstraße hat einen vergessenen Ort wieder ins Bewusstsein zurückgeholt. Mit der alten Kläranlage hat es eine besondere Bewandtnis.
Die Liegeplätze im Alten Stadthafen von Oldenburg sind rar. Auch Restaurantschiffe möchten dort dauerhaft festmachen.
Die „MS Oldenburg“ wurde im Juni 2021 von Rostrup nach Oldenburg gebracht, damit sie dort im Hafen als Restaurantschiff liegen kann. Doch die Pläne der Eigner liegen weiter auf Eis.
Der Boden eines ehemaligen Klärbeckens wird in Oldenburg zum Dancefloor. Die Technoparty steigt an drei Tagen und Nächten, 18 DJs sorgen für Musik.
370.000 Euro werden am Stautor in Oldenburg für den Hochwasserschutz ausgegeben. Dass die rund sieben Tonnen schweren Sieltore aus Holz sind, hat einen Grund.
Der Alte Stadthafen in Oldenburg hat sich mit seiner Promenade zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Die Stadtverwaltung hat dort einiges vor – und es gibt schon Bewerbungen.