Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Hafen Oldenburg".
Fast zehn Jahre sind vergangen, seit sich Rostock von dem ehemaligen Kolonialschiff «Georg Büchner» verabschiedete. Was danach genau geschah, bleibt bis heute ein Geheimnis.
In einer scharfen Kurve verlor ein 25-Jähriger die Kontrolle über sein Motorrad – und stürzte. Sein Fahrzeug fiel in den Norddeicher Osthafen. Die Feuerwehr musste es bergen.
Der Watt Sprinter soll als Schnellfähre künftig zwischen Wangerooge und Harlesiel verkehren. Nun ist das Schiff getauft worden.
Das Angebot der neuen Frisia-Konkurrenz nimmt Form an: Die Reederei „Meine Fähre“ feierte einen erfolgreichen Stapellauf – und will im Sommer den Fährverkehr von Norderney nach Norddeich aufnehmen.
Zum ersten Mal wird von Donnerstag bis Sonntag das „Metropoly Klubfestival“ in Oldenburg gefeiert. Die Klubs stellen sich und ihr kulturelles Leben vor.
Nach der Absage der Stadtverwaltung ist der MS Oldenburg-Investor in anderen Städten auf der Suche nach einem Liegeplatz für sein Gastro-/Theaterschiff. Mehrere Interessenten sind im Gespräch.
Von der Doktorsklappe aus auf kurzem Weg zur Arbeitsagentur und weiter zum Bahnhof – diese Möglichkeit wird es wohl nicht geben. Dafür sind andere Veränderungen im Hafenviertel geplant.
Getreide, Futter und Baustoffe werden in Oldenburg vor allem umgeschlagen. Die Zahlen sind stabil, Anstiege gibt es im Seeverkehr und bei der Bahn. Hoffnung liegt in einer Nachtfahrerlaubnis.
Das Parken in Oldenburg wird in den kommenden Jahren kontinuierlich teurer. Eine Entscheidung über höhere Parkkosten für Anwohner ist hingegen noch nicht gefallen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben.
Touristen wollen in einer Stadt wie Brake etwas erleben. Per „Culture Call“ wird das Smartphone zu einem persönlichen Audioguide.
In ihren Lebenstraum investieren zwei Schweizer viel Zeit, Schweiß und Geld. Sie haben in Eigenarbeit zwei Hochseekatamarane gebaut, die in Nordenham zu Wasser gelassen wurden.
Die Eigner der „MS Oldenburg“ haben beim Verwaltungsgericht Klage gegen das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt eingereicht. Grund ist das Vergabeverfahren.
Angehende Pflegefachkräfte müssen in entspannter Atmosphäre lernen und Fehler machen können. Wie dazu der „Room of Horror“ beim Hanse Institut Oldenburg passt, hat uns Geschäftsführerin Sabine Röseler erklärt.
Es gibt Pläne für ein Gastroschiff am Stau. Doch mit dieser Idee kann sich nicht jeder anfreunden.
Die Entscheidung für ein Gastroschiff im Oldenburger Stadthafen ist gegen die „MS Oldenburg“ gefallen. Dafür gibt es mehrere Gründe, sagt der Chef der Wirtschaftsförderung.
Seit vielen Jahren steht der denkmalgeschützte Kran am Stau in Oldenburg. Nun wird er untersucht und muss wohl grundlegend saniert werden.
Das Gastroschiff für den Oldenburger Stadthafen bleibt in der Diskussion. Die Politik ist überrascht vom Alleingang des Oberbürgermeisters und des Amtes für Wirtschaftsförderung, die sich festgelegt haben.