Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "HDE".
Experten rechnen in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Umsätze im E-Commerce. Denn auch Amazon, Otto, Zalando und Co. bekommen mittlerweile die Konsumflaute immer stärker zu spüren.
Mit allerlei Projekten und Initiativen soll Varel von einer normalen Stadt zu einer Erlebnisstadt umgemodelt werden. Ein Baustein ist die Bürgerumfrage, doch es ist weitaus mehr geplant.
Angesichts der schleppenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel prescht der Karlsruher Konzern vor und zahlt seinen Mitarbeiter mehr Gehalt. Auch Sonderzahlungen sind vorgesehen. Wer was bekommt.
Die hartnäckig hohe Inflation belastet die Verbraucher. Nun könnte es zu weiteren Preissteigerungen kommen. Woran das liegt und warum Branchen Alarm schlagen.
Seit Monaten kommen die Tarifverhandlungen im Einzelhandel kaum voran. Das liegt auch an der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Unternehmen. Nun prescht der Handelsverband mit einer einseitigen Empfehlung vor - aus Gewerkschaftssicht ...
Immer weniger Schulabgänger: Das ist das Kernproblem auf dem Ausbildungsmarkt - und droht den Fachkräftemangel zu verschärfen. Nach der Pandemie hat sich die Lage aber verbessert.
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt, die Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern ist gedrückt, Wirtschaftsverbände warnen vor Abwanderung. Nun fordert die Opposition ein Sofortprogramm.
Das französische Kosmetikunternehmen sieht sich «nicht mehr in der Lage, nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften». Das hat Konsequenzen für alle Filialen in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz.
Im europäischen Vergleich entsteht in Deutschland viel Verpackungsmüll. Die Verantwortung für weniger Müll liegt nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe bei den Discountern und Supermärkten.
Nach einer aktuellen Prognose dürften die Umsätze im Einzelhandel in diesem Jahr inflationsbereinigt noch etwas stärker sinken als bisher erwartet. Besonders hart trifft es den stationären Handel.
Seit einem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrokleingeräte einfach beim Einkaufen im Supermarkt entsorgen. Doch genutzt wird die Möglichkeit kaum. Umweltschützer machen dafür den Handel verantwortlich.
Wie stark sollte der gesetzliche Mindestlohn im kommenden Jahr erhöht werden? Selbst unter Ökonomen sind die Ansichten dazu geteilt. Am Montag legt die zuständige Kommission ihren Vorschlag vor.
Wegen der hohen Inflation ist das Geld in vielen Haushalten knapp geworden. Im Handel wächst deshalb die Sorge, dass die Bereitschaft zum Ladendiebstahl zunehmen könnte.
In Großstädten finden Autofahrer mitunter nur schwer einen freien Parkplatz, in vielen anderen Kommunen ist eher eine gute Bus- und Bahnverbindung das Problem. Der Vorstoß der DUH eckt an.
Der Markt für Gebrauchtwaren wächst zur Zeit schneller als der Einzelhandel insgesamt. Viele Menschen wollen so angesichts der hohen Inflation Geld sparen. Doch es gibt auch noch andere Gründe.
Das buss Küchenstudio im Herbartgang ist in Berlin vom Handelsverband Deutschland für sein innovatives Ladenkonzept in der Innenstadt ausgezeichnet worden.
Wegen der hohen Inflation halten die Menschen in Deutschland ihr Geld zusammen - das bekommt der Einzelhandel zu spüren. Im Geschäft mit Lebensmitteln gibt es historische Umsatzrückgänge.
Die Zahl der Geschäfte in Deutschland wird in diesem Jahr nach einer neuen Prognose noch einmal um 9000 schrumpfen. HDE-Präsident Alexander von Preen warnt: «Stirbt der Handel, stirbt die Stadt.»
«Künstliche Intelligenz ist eine Chance für den Einzelhandel», meint der Handelsverband Deutschland. Allerdings: Viele Händler nutzen KI derzeit gar nicht - und scheuen unter anderem die hohen Kosten.