Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "IBM".
Google, Apple, Facebook: Das Silicon Valley südlich von San Francisco ist als Nabel der Tech-Industrie bekannt. Ist es deshalb nur ein Reiseziel für Computernerds? Unsere Autorin ist hingefahren.
Winfried Nagel hat 2001 die McDonald’s-Filiale in Nordenham übernommen. Nun geht der sozial engagierte Unternehmer in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Timo Reimann aus Bremen.
Ein Laden lohnt sich wegen gestiegener Kosten nicht mehr. Inga Heyen schließt ihr Geschäft an der Hauptstraße in Wiesmoor. Der Verkauf geht aber online weiter.
Schach stammt vom persischen Wort Schah ab, auf Deutsch: König. Kurios ist: Im «Spiel der Könige» gab es zuerst keine und später eine verrückte Dame. Was das mit einem Türken zu tun hat, lesen Sie hier.
1972 gründen fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter ein Unternehmen, das die Geschäftswelt revolutionieren sollte: SAP. Dort rüstet man sich mit einer neuen Strategie für die Zukunft.
Patpong klingt wie Ping-Pong. Tatsächlich hielt Bangkoks berühmter Rotlichtdistrikt lange kaum mehr bereit als die gleichnamigen Shows und schmuddelige Bars. Dann kam Corona - und eine neue Chance.
Die Ära annähernd tragbarer und erschwinglicher Mobiltelefone begann erst Anfang der 1990er-Jahre. Danach ging es Schlag auf Schlag. Die Schritte bis zum heutigen Smartphone zeigt ein Online-Museum.
Derzeit liefern sich weltweit Spitzenlabors und Tech-Konzerne einen heftigen Wettkampf um die Entwicklung des Quantencomputers. Nun hat IBM mit einem neuen Prozessor die Messlatte erneut höher gelegt.
Quantencomputer gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie - und als komplex und teuer. Ein niedersächsischer Forschungsverbund entwickelt einen der superschnellen Rechner für Deutschland.
Lahmgelegte Pipelines, blockierte Rechner in Krankenhäusern und Büros: Cyber-Attacken auf öffentliche und private Einrichtungen nehmen zu. Die US-Regierung setzt auf Unterstützung aus der Wirtschaft.
Quantencomputer gelten als verheißungsvolle Zukunftstechnologie, obwohl sie komplex und sehr teuer sind. Nun steigt auch der weltgrößte Cloud-Anbieter ins Rennen um die superschnellen Rechner ein.
Jeder hat sie heutzutage im Handy dabei: Eine leistungsfähige Kamera steckt in jedem modernen Smartphone. Das war nicht immer so. Wann kam eigentlich die Linse ins Handy?
Medizintechnik, kritische Infrastruktur, industrielle Fertigung - die Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern sind enorm. Eine erste dieser superschnellen Anlagen hat es nun nach Europa geschafft.
Künftig sollen Corona-Impfungen ganz einfach nachgewiesen werden können: Schnell einen QR-Code auslesen und schon sind Geimpfte etwa von einer Quarantäne befreit. Das Prinzip klingt simpel - in der Praxis muss sich das neue ...
Menschen, die gegen Corona geimpft wurden, sollen so behandelt werden, als hätten sie gerade einen negativen Coronatest vorgelegt. Eine App soll dazu beitragen, dass sich die Geimpften schnell ausweisen können, um bestimmte Grundrechte ...