Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "ICBM-TERRAMARE".
Der Oldenburger Wissenschaftler Helmut Hillebrand erforscht seit vielen Jahren die biologische Vielfalt der Meere – in seinem Fachgebiet gehört er zu den weltweit meistzitierten Experten. Wir stellen den ungewöhnlichen Wissenschaftler ...
Der Banter See weist laut Messungen ausgezeichnete Badewasserqualität auf. Für weniger Algen ist allerdings vor allem das nasskalte Wetter mitverantwortlich.
Senioren sind häufig interessiert an Forschungs- und Umweltthemen. Vier renommierte wissenschaftliche Einrichtungen der Stadt laden deshalb zum Forschen und Experimentieren ein.
Hochrangige Wissenschaft und qualifizierte Ausbildung vor Ort zieht interessierte Wirtschaft an. Forschung stärkt so eine Region.
Alle Ergebnisse, inklusive einer Modenschau, sind noch heute den ganzen Tag über am Südstrand zu bestaunen.
Den Klimawandel in einer gemeinsamen Sicht von Kunst und Wissenschaft darstellen: Ein Projekt, das an diesem Dienstag in seine öffentliche Phase geht.
Das vom ICBM-Terramare unterstützte Zusammenführen von Kunst und Wissenschaft fördert neue Sichtweisen zutage. Die Wilhelmshavener können ab heute zuschauen.
Echtes Naturerlebnis kann Menschen nachhaltig prägen. Diese Erfahrung habe er selbst gemacht,verriet Schauspieler Andreas Hoppe.
„ÜBERMORGENSTADT“ IST MOTTO OLDENBURGS ALS „STADT DER WISSENSCHAFT“. DIE STUDENTEN VERANKERTEN GRASFLÖßE IM WATT.
Der „Tag der offenen Tür“ will das wissenschaftliche Potenzial und Profil der FH hervorheben. Auch die Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen ist Thema.
HAUPTINTERESSE GILT DER ENTWICKLUNG VON GRÜNALGEN. IM JUNI ENTDECKTEN DIE EXPERTEN AUF EINEM KONTROLLFLUG ABER AUCH EINE BLAUALGENBLÜTE IM BANTER SEE.